9.9 C
Flensburg
Freitag, März 29, 2024

Heißer Kampf um die Cyberversicherung

Hackerangriffe sind Alltag, doch nur ein Bruchteil der deutschen Firmen ist gegen Internetkriminalität versichert. Die Cyberversicherung gilt als großer Wachstumsmarkt.

Erpressung, Betrug, Spionage, Sabotage – was Kriminelle im echten Leben tun, funktioniert auch im Internet. Diese Erfahrung macht eine wachsende Zahl deutscher Firmen. Nach einer Umfrage des IT-Branchenverbands Bitkom sind bereits mehr als zwei Drittel der deutschen Industrieunternehmen Opfer einer Hacker-Attacke geworden. Die Cyberversicherung gilt daher als großer Wachstumsmarkt – der Gesamtverband der Versicherungswirtschaft hat die Anti-Hacker Policen bereits zum «Brandschutz des 21. Jahrhunderts» erklärt. Doch noch ist der Markt sehr klein. Um die bislang wenigen Kunden ist ein heißer Wettkampf ausgebrochen. Der Münchner Branchenriese Allianz konzentrierte sich bislang auf Großkunden. Nun nimmt die Allianz mit ihrem neu eingeführten «Cyberschutz» mittelständische Firmen in den Blick – ein Feld, auf dem sich bereits mehrere Wettbewerber tummeln. «Es gibt deutschlandweit 3,6 Millionen Unternehmen, und nach Schätzungen wurden bis jetzt 3.000 bis 4.000 Cyber-Versicherungsverträge abgeschlossen», sagt Jens Lison, der für die Firmenkunden zuständige Vorstand bei der Allianz. «Wir sehen da großes Potenzial.» Auch kleine Mittelständler und Selbstständige verfügten oft über sensible Daten, die Ziel einer Hacker-Attacke werden könnten – Notare, Anwälte, Steuerberater, Ärzte. Vor allem Mittelständler agierten sorglos.

Jeder Kriminalpolizist wisse, dass das subjektive Sicherheitsempfinden der Bürger sich oft ganz erheblich von der «objektiven Sicherheitslage» unterscheide. So glauben viele Menschen, dass die Zahl der Gewaltverbrechen in Deutschland kontinuierlich steigt, obwohl laut offizieller Kriminalstatistik die Zahl der Morde in Deutschland seit 1987 um etwa ein Drittel gesunken ist. In Sachen Internetkriminalität ist das umgekehrte Phänomen zu beobachten: Viele Bürger und Firmen fühlen sich offenkundig sicher, obwohl die Gefahren zunehmen. «Es gibt die Raubritter, die massenhaft Schadsoftware versenden und versuchen, an sensible Daten zu kommen», sagt Stephan Gerhager, der Chef für Datensicherheit bei der Allianz Deutschland. «Und es gibt Spione, die ganz gezielt ein bestimmtes Unternehmen angreifen.» Gegen solche gezielten Attacken aber können sich Firmen nach Gerhagers Worten eigentlich nicht schützen – weil diese sehr schwer zu erkennen sind. «Alles, was eigens für einen bestimmten Angriff programmiert wurde, erkennt Sicherheitssoftware wie zum Beispiel der Virenscanner in der Regel nicht», sagt der IT-Fachmann. «Die Ziele sind nicht zwingend abhängig von der Größe und dem Namen des Unternehmens. Ein kleiner Mittelständler, der technologisch interessante Produkte hat, kann auch zur Zielscheibe werden.»

Die Allianz wirbt mit einem ganzen Bündel von Dienstleistungen für ihren «Cyberschutz». Neben Haftpflichtansprüchen und Eigenschäden der angegriffenen Firmen deckt die Police auch die Kosten für Bußgeldverfahren der Behörden ab. Der weltgrößte Rückversicherer MunichRe geht davon aus, dass der weltweite Markt für Cyberpolicen bereits 2020 ein Volumen von acht Milliarden Dollar erreichen könnte. «Wir sehen aktuell sehr starkes Wachstum und eine hohe Nachfrage gerade von Großunternehmen», sagt ein Sprecher. Bislang ist die Cyberpolice allerdings weit weniger verbreitet als die Feuerversicherung. «Trotz mehrerer medial präsenter Cyber-Attacken ist das Risikobewusstsein der Unternehmensleitungen – teilweise auch durch mangelndes technisches Verständnis – noch eher gering ausgeprägt», heißt es bei der Kölner Axa Versicherung. Langfristig sieht die Axa große Chancen insbesondere in Branchen, die ein großes «Betriebsunterbrechungsrisiko» tragen – dazu zählen unter anderem Industrieproduktion und der Handel. «Wir gehen für Deutschland von einem Marktvolumen von 200 bis 300 Millionen Euro in den nächsten fünf bis zehn Jahren aus», sagt eine Sprecherin.

Eine Grundregel des Geschäftslebens gilt auch für die Versicherungsbranche: Große Kunden bringen mehr Geld als kleine. Insofern ist es ein Indiz des scharfen Wettbewerbs, dass manche Versicherer kleine Privatkunden als Zielgruppe für Cyberpolicen entdeckt haben – darunter die Axa und die Sparkassenversicherung. Nicht nur die Angebote für Firmenkunden, auch die Cyberpolicen für Otto Normalverbraucher beinhalten neuartige Dienstleistungen – etwa eine psychologische Beratung bei Internet-Mobbing. Die Nachfrage ist groß. «Mit den ersten Reaktionen auf unsere Produkteinführung sind wir sehr zufrieden», sagt eine Sprecherin der Sparkassenversicherung in Stuttgart.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Joao Silva wird EMEA-Chef von Pure Storage

Pure Storage stellt Joao Silva als VP EMEA and Latin America vor.

Amazon investiert weitere Milliarden in KI-Start-up Anthropic

Amazon steckt weitere 2,75 Milliarden Dollar in ein KI-Start-up. Anthropic entwickelt Software mit Künstlicher Intelligenz wie den Chatbot Claude.

Vodafone Deutschland baut 2.000 Stellen ab

Der Telko-Markt in Deutschland ist hart umkämpft. Um in diesem Wettbewerb bestehen zu können, will sich Vodafone nun von technischen Altlasten trennen - aber auch von über 13 Prozent der Belegschaft.