Facebook arbeitet bereits mit Hochdruck an selbstlernenden Computern, die zum Beispiel den Nachrichtenstrom der Mitglieder organisieren oder im Kurzmitteilungsdienst Messenger für sie kleine Aufträge wie Restaurant-Reservierungen erledigen sollen. Zuckerberg machte aber deutlich, dass es bei dem Computer-Butler um sein privates Programmier-Projekt gehe. Die Warnungen, schlaue Maschinen könnten für Menschen gefährlich werden, wies Zuckerberg als «weit hergeholt» ab. «Ich denke, wir können künstliche Intelligenz entwickeln, damit sie für uns arbeitet und uns hilft», schrieb er. Krankheiten oder Gewalt seien eine viel größere Gefahr. Unter anderem Microsoft-Gründer Bill Gates und der Physiker Stephen Hawking hatten zu Vorsicht bei der Entwicklung des Maschinen-Intellekts aufgerufen. (dpa)
Zuckerberg: Intelligenter Computer-Butler fürs Zuhause
Facebook-Gründer Mark Zuckerberg will sein Zuhause mit Hilfe künstlicher Intelligenz steuern. Er habe sich für dieses Jahr vorgenommen, einen digitalen Assistenten zu programmieren.
Verwandte Artikel
Abonnieren
0 Comments