Die Verbundgruppe Electronic Partner steigerte den Umsatz in Deutschland im vergangenen Jahr um 8,3 Prozent. Jetzt will das Unternehmen die E-Commerce-Aktivitäten ausbauen.
«Die Mobilfunk- und Dienstevermarktung sehen wir als strategischen Kernbereich», EP-Vorstand Friedrich SobolDie Verbundgruppe Electronic Partner schließt das Geschäftsjahr 2014 mit einem Zentralumsatz in Deutschland von 1,63 Milliarden Euro ab. Das entspricht einem Wachstum von 8,3 Prozent. Besonders die Warengruppe Mobilfunk hätte zu diesem Erfolg beigetragen, so das Unternehmen in einer Mitteilung. Mit der Hardwarevermarktung hätte sich auch die Dienstevermarktung gesteigert. Potenzial bliebe nach wie vor in der Unterhaltungselektronik im «turbulenten» TV-Geschäft. «Die Mobilfunk- und Dienstevermarktung sehen wir als strategischen Kernbereich. Zum einen wird der Mobilfunk mittelfristig zur Schaltzentrale im vernetzten Zuhause werden, zum anderen bietet die beratungsintensive Dienstevermarktung dem Handel in Zeiten sinkender Margen einen ertragreichen und zukunftssicheren Markt», betont EP-Vorstand Friedrich Sobol. Das Europageschäft beschließt die Verbundgruppe mit 378 Millionen Euro Umsatz und einem Minus von 1,6 Prozent.
Für die Fachhandelsmarke EP: ist der Einstieg in den Online-Handel durch eine «click & collect»-Lösung (eine kombinierte Reservierungs- und Zahlungsfunktion) zum Herbst geplant. Hier werde zunächst weiterhin auf die Reservierungsfunktion über den Produktkatalog gesetzt. Die Fachmarktlinie Medimax betreibt derzeit 126 Standorte, weitere sollen in diesem Jahr hinzukommen. Auch die Modernisierung der bestehenden Filialen werde fortgesetzt. Ab Mai werde der Retailer ebenfalls eine click & collect-Lösung anbieten, weitere Schritte zum eFullfillment würden zum Jahresende folgen. Ab diesem Zeitpunkt schließe der Kunde das eigentliche Warengeschäft direkt mit dem jeweiligen Markt ab.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.