-2.1 C
Flensburg
Dienstag, November 28, 2023

Deutscher PC-Markt auf Talfahrt

Der deutsche PC-Markt ging im zweiten Quartal um 18,7 Prozent zurück. Eine Ursache dafür ist laut IDC die Zurückhaltung im Retail. Auf EMEA-Ebene bricht Acer drastisch ein.

Nach den Zahlen für den weltweiten PC-Markt legen die Marktforscher von IDC jetzt auch die Zahlen für EMEA und Deutschland vor. Im zweiten Quartal verkauften die PC-Hersteller im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 22,2 Prozent weniger Rechner. Der Absatz von Notebooks ging um 26 Prozent, der von Desktops um 14,6 Prozent zurück. HP führt den Markt in EMEA noch an, musste aber deutlich Federn lassen (-23,2 Prozent). Lenovo holt kräftig auf und konnte als einziger der großen Hersteller zulegen (+19 Prozent). Acer liegt noch auf dem dritten Platz, musste aber einen Einbruch bei den abverkauften Geräten von 42,2 Prozent verbuchen. Dell und Asus folgen auf den weiteren Plätzen.

In Deutschland betrug das Minus im zweiten Quartal 18,7 Prozent. Die Marktforscher machen neben der schwachen Consumer-Nachfrage die Kaufzurückhaltung im Retail hier zu Lande dafür verantwortlich. Am stärksten brach der Markt in Spanien ein (-43,7 Prozent). „Die Monate April und Mai waren wie erwartet schwach. Hersteller, Distributoren und Retailer konzentrieren sich darauf, ihre Lagerbestände abzubauen“, so IDC-Analystin Chrystelle Labesque. 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Black Friday – gibt es im Krisenjahr besonders fette Rabatte?

Der Black Friday ist ein Paradies für Schnäppchenjäger - und eigentlich ein Festtag für den Handel. Aber in diesem Jahr sind die Voraussetzungen schlecht. Die Verbraucher sind nicht in Kauflaune.

Verdi ruft zum Black Friday zu Warnstreik bei Amazon auf

Die Gewerkschaft Verdi hat anlässlich des Rabatt-Tages Black Friday zu einem ganztägigen Warnstreik an fünf Amazon-Standorten in Deutschland aufgerufen.

Warnstreiks in Groß- und Einzelhandel

Tausende Mitarbeiter im Groß- und Einzelhandel haben vor dem Hintergrund stockender Tarifverhandlungen in mehreren Bundesländern ihre Arbeit niedergelegt.
ANZEIGE