«Schlage mir Geschenke für meine Großmutter vor» – so oder so ähnlich könnte man eine KI-Anwendung um Hilfe bei der diesjährigen Auswahl der Weihnachtsgeschenke bitten. Das tun aber derzeit nur sehr wenige Deutsche: Lediglich 6 Prozent lassen sich von Modellen wie ChatGPT, Perplexity oder Gemini inspirieren. Die Mehrheit verlässt sich für gute Ratschläge aus dem Netz stattdessen lieber auf die Vorschläge von Online-Shops (42 Prozent), so eine Bitkom-Studie
«Gerade bei jungen Menschen gewinnen die sozialen Medien für das Geschenke-Shopping weiterhin an Bedeutung. Händler sollten daher die Verkaufschancen nutzen, die sich durch einen gut gepflegten Social-Media-Auftritt eröffnen – vor allem in der Weihnachtszeit. Auch KI-Chatbots, die Kundinnen und Kunden bei der Produktauswahl unterstützen, können künftig im Wettbewerb einen wesentlichen Unterschied machen», sagt Bitkom-Referentin Nastassja Hofmann.
Einmal entschieden, was verschenkt werden soll, möchte ein knappes Fünftel der Deutschen die Geschenke dieses Jahr ausschließlich im Internet kaufen (18 Prozent), rund ein Viertel zumindest weitestgehend (26 Prozent).