23.8 C
Flensburg
Samstag, Juni 21, 2025

Zehn Tipps für die sichere Smartphone-Nutzung

Smartphones und Tablets werden nicht nur zum Telefonieren, Surfen oder Spielen, sondern zunehmend auch für Online-Banking und zum Zugriff auf unternehmensinterne Daten genutzt. Wir geben zehn Sicherheits-Tipps.

1. Aktualisieren Sie die Apps und das Betriebssystem Ihres mobilen Geräts regelmäßig. Updates werden in der Regel automatisch bereitgestellt. Vergewissern Sie sich zum Beispiel beim Hersteller, ob und wie für das Betriebssystem Ihres Modells Updates zur Verfügung gestellt werden.

2. Installieren Sie ausschließlich Programme aus sicheren Quellen, zum Beispiel von bekannten App-Stores wie iTunes, Google Play oder Nokia Store. Eine App, die dort einen Euro kostet, ist auf anderen Websites vielleicht kostenlos oder günstiger, die Wahrscheinlichkeit, dass sie Malware enthält, jedoch wesentlich höher.

3. Vorsicht bei In-App-Käufen. Sie können sehr kostspielig werden. Bei vielen mobilen Geräten lassen sich In-App-Käufe deaktivieren.

4. Achten Sie darauf, welche Zugriffsrechte Sie Apps gewähren. Wenn Sie einer App zum Beispiel Zugriff auf Standortinformationen und die Netzwerkverbindung gewährt haben, lässt sich damit Ihr Standort per Fernzugriff bestimmen. Viele Kamera- und Social-Media-Apps hingegen beanspruchen die Nutzerrechte für darin angezeigte Bilder. Sehen Sie Berechtigungen und Datenschutzrichtlinien, denen Sie zustimmen, genau an.

5. Ändern Sie den Standard-Zugangscode und die PIN Ihrer SIM-Karte. Verwenden Sie dabei starke Passwörter, also nicht Ihr Geburtsdatum oder andere Kombinationen, die leicht zu erraten sind. Stellen Sie Ihr Gerät so ein, dass es bei jeder Verwendung eine Entsperrung verlangt.

6. Aktivieren Sie die Datenverschlüsselung, wenn Ihr Gerät diese Funktion unterstützt.

7. Aktivieren Sie einen Diebstahlschutz. Verbinden Sie dazu Ihr mobiles Gerät mit einem Dienst, mit dem sich verlorene und gestohlene Geräte orten und bei Bedarf sämtliche Daten per Fernzugriff löschen lassen.

8. Informieren Sie umgehend ihren Netzbetreiber, wenn Ihr Smartphone oder Tablet gestohlen wird. So können Sie den Missbrauch Ihrer SIM-Karte verhindern.

9. Löschen Sie alle persönlichen Daten auf alten Geräten, indem Sie diese auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Auch von alten SIM- und Speicherkarten sollten sämtliche Informationen entfernt werden.

10. Erstellen Sie regelmäßig Backups der Daten auf Ihrem mobilen Gerät. Dafür bieten sich Cloud-Dienste an. Wenn Sie das Gerät auch beruflich nutzen, sollten Sie jedoch ohne die Einwilligung Ihres Arbeitgebers keine Unternehmensdaten in die Cloud übertragen. Sofern keine anderen Vereinbarungen getroffen wurden, dürfen Sie auch keine Geschäftsdaten auf Ihren privaten Geräten speichern.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Studie: Cyberbedrohung für Verbraucher weiter auf Rekordhoch

Der Verein «Deutschland sicher im Netz» untersucht jedes Jahr die Bedrohung der Menschen im Internet. Die aktuellen Werte fallen erneut miserabel aus.

Ausgaben des Bundes für Software und IT-Services deutlich gestiegen

Die Digitalisierung der Verwaltung soll langfristig Geld sparen. Zunächst kostet sie aber Geld. Vor allem die Kosten für Softwarelizenzen sind stark gestiegen.

Online-Marktplatz AliExpress macht Zugeständnisse an die EU

Vor gut einem Jahr hat die EU-Kommission mutmaßliche Verstöße von AliExpress gegen EU-Recht bemängelt. Jetzt reagiert der Online-Marktplatz und will Verbraucher künftig besser schützen.
ANZEIGE
ANZEIGE