Videospiele sind kein KulturgutDie weltgrößte Spielemesse Gamescom öffnet in Köln ihre Pforten. Längst hat sich die Videospielebranche zu einem weltweiten Wirtschaftsfaktor mit Milliarden Umsätzen entwickelt. Das Spielen ist dabei „erwachsen“ geworden und begeistert Jung und Alt gleichermaßen. Unterschiedlicher Meinung sind die Altersgruppen allerdings, wenn es um die Frage geht, wie der kulturelle Wert von Videospielen einzustufen ist. Dreiviertel der Befragten sind nicht der Ansicht, dass Gaming den Stellenwert eines Kulturguts annimmt, so das Ergebnis einer Studie des Forsa-Instituts im Auftrag von LG. Laut Forsa sind sogar zwei Drittel derer, die sich selbst als regelmäßige Gamer bezeichnen, der Ansicht, dass man Videospiele nicht als kulturelles Gut bezeichnen könne. Diese Eigenschaft ist der Spielebranche allerdings bereits 2008 vom deutschen Kulturrat zugesprochen worden. Der Meinung des Kulturrates schließt sich die junge Generation an. Bei den 14 bis 29-jährigen ist bereits jeder Dritte der Meinung, dass Videospiele als kulturell wertvoll gelten.
Knapp die Hälfte der Befragten (43%) ist der Meinung, dass heutige Videospiele Geschichten erzählen und Botschaften enthalten. Zwei Drittel bescheinigen zudem ein hohes Maß an Kreativität bei der Erstellung von Games.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.