13 C
Flensburg
Montag, Juni 23, 2025

Sony kündigt neuen Sensor für schärfere Smartphone-Photos an

Ein neuer Bildsensor von Sony wird in anstehenden Smartphone-Generationen für noch einmal deutlich schärfere Fotos sorgen.

Ein neuer Bildsensor von Sony wird in anstehenden Smartphone-Generationen für noch einmal deutlich schärfere Fotos sorgen. Der Chip mit der Bezeichnung IMX586 kommt auf 48 Megapixel und kann es damit zumindest bei der Auflösung mit professionellen Kameras aufnehmen. Da die Pixelzahl allein aber nicht unbedingt für bessere Bilder sorgt, betonte der japanische Konzern am Montag auch andere technologische Fortschritte. So kann es passieren, dass die extreme Verkleinerung der einzelnen Bildpunkte des Sensors zu Bildrauschen insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen führt. Der neue Chip habe zwar die kleinsten Pixel auf dem Markt mit einer Kantenlänge von nur 0,8 Mikrometern. Doch bei schwachem Licht wertet jeder Bildpunkt auch die Signale von vier anliegenden Pixeln aus, was die Qualität der Aufnahmen verbessern soll.

Die ersten Muster des Chips sollen im September ausgeliefert werden – so dass Smartphones damit im kommenden Jahr auf den Markt kommen dürften. Den Preis des Chips gibt Sony mit 3.000 Yen (23 Euro) an. Der japanische Konzern ist der führende Lieferant von Kamerasensoren für Smartphones und verkauft sie unter anderem an die Spitzenreiter Samsung und Apple. Sonys eigene Smartphones zeichnen sich unterdessen durch hohe Bildqualität aus – bringen dem Elektronikriesen aber nur geringe Marktanteile. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

EU-Energielabel – Wie gut lässt sich mein Handy reparieren?

Was es bei Waschmaschine oder Fernseher schon gibt, kommt jetzt auch für Handys und Tablets: ein Energielabel. Wann das Label kommt, was sich für Verbraucher ändert und was es bringen könnte.

Bitkom: Mehrheit will mehr über Künstliche Intelligenz lernen

Das Interesse an Künstlicher Intelligenz nimmt zu: Eine Bitkom-Umfrage zeigt, dass viele Deutsche mehr über KI lernen möchten – vor allem junge Menschen, aber auch Ältere. Zugleich bestehen weiterhin Bedenken.

Ausgaben des Bundes für Software und IT-Services deutlich gestiegen

Die Digitalisierung der Verwaltung soll langfristig Geld sparen. Zunächst kostet sie aber Geld. Vor allem die Kosten für Softwarelizenzen sind stark gestiegen.
ANZEIGE
ANZEIGE