13.8 C
Flensburg
Freitag, Juni 20, 2025

MWC: Lenovo stellt «Flip»-Notebook mit Klapp-Bildschirm vor

Der chinesische Computerhersteller Lenovo tüftelt daran, die Bildschirmfläche von Laptops deutlich zu vergrößern.

Der chinesische Computerhersteller Lenovo tüftelt daran, die Bildschirmfläche von Laptops deutlich zu vergrößern. Nachdem die Firma schon 2023 einen Computer vorgestellt hatte, bei dem der Bildschirm um circa zehn Zentimeter nach oben ausgefahren und somit vergrößert werden kann, präsentierte sie im Rahmen der am Montag startenden Technikmesse Mobile World Congress (MWC) einen Laptop mit dem Arbeitstitel Flip, der ein überlanges Display hat.

Dieses lässt sich nach hinten klappen, dann kann der Gegenüber auf die umgeklappte Bildschirm-Hälfte schauen. Aus einem Bildschirm werden zwei. Das soll die Zusammenarbeit mit Kollegen erleichtern oder in Kundengesprächen helfen. Bei einem anderen neuen Lenovo-Laptop kann man rechts und links je einen Zusatz-Bildschirm anstecken. Dadurch soll der Nutzer produktiver arbeiten können.

Endstation Entwicklungsabteilung?

Der Laptop mit umklappbarem Display und die Zusatz-Bildschirme sind noch im Entwicklungsstadium, sie sind Konzeptnachweise («Proof of Concept»). Ob sie jemals in die Geschäfte kommen, ist unklar. «Wir arbeiten hart daran und geben unser Bestes», sagt die zuständige Innovationsmanagerin Karen Gao bei der Vorstellung der Neuerungen, bei denen Künstliche Intelligenz (KI) eine zentrale Rolle spielt.

Wird der Bildschirm in der Flip-Version nicht eingeklappt, sondern er bleibt in Überlänge vor dem Nutzer stehen, kann das eine wacklige Angelegenheit werden: Bei der Präsentation in Barcelona kippte ein Gerät mehrfach nach hinten, weil der Bildschirm zu schwer war. Der Nutzer muss eine Plastik-Stütze am Laptop befestigen, um für Stabilität zu sorgen.

Lenovo zeigt schon seit Jahren immer wieder ausgefallene Entwicklungen auf dem MWC, 2024 war es ein Laptop mit durchsichtigem Bildschirm gewesen – das sollte etwa dabei helfen, dass der Laptop in Kundengesprächen keine Sichtblockade mehr ist.

Entwicklungen sind Teil der Imagepflege

Einige Lenovo-Innovationen blieben allerdings im Entwicklungsstadium stecken und schafften es nicht zum marktreifen Produkt. Aus Sicht von Experten ist das aber auch nicht weiter schlimm. Durch die Konzeptnachweise stärke Lenovo sein Markenimage, sagt Ben Wood vom Beratungsunternehmen CCS Insight. «Sie helfen dabei, Lenovo als innovatives Unternehmen zu positionieren.» Dadurch wiederum habe Lenovo bessere Karten beim Verkauf von Mainstream-Produkten.

Der 2023 ebenfalls beim MWC vorgestellte Laptop mit dem Bildschirm, den man zehn Zentimeter ausfahren und somit erweitern kann, wurde inzwischen zum marktreifen Produkt erklärt. Lenovo möchte ihn ab diesem Sommer in Shops verkaufen. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Gartner: Hälfte aller Geschäftsentscheidungen durch KI automatisiert

Gartner hat seine wichtigsten Prognosen für den Bereich Daten und Analysen (D&A) für das Jahr 2025 und darüber hinaus vorgestellt.

Deutsche Technologie-Konzerne bewerben sich für KI-Gigafactory

Europa will mit eigenen KI-Gigafactories eine Aufholjagd im Bereich Künstliche Intelligenz starten. Für Deutschland werden nun die wichtigsten Player nicht mit einem gemeinsamen Konzept antreten.

Deutlich mehr Pakete unterwegs

Ob gelb, rot, blau oder braun: Im Straßenverkehr sind die Transporter von DHL, DPD, Hermes und UPS omnipräsent. Ihre Zustellerinnen und Zusteller haben gut zu tun, wie Branchenzahlen erkennen lassen.
ANZEIGE
ANZEIGE