MongoDB: Sicherheits-Tipps für ungeschützte Datenbanken
Nach Schlagzeilen über ungesicherte Online-Installationen der freien Datenbank MongoDB weist der Hersteller der kommerziellen Variante auf Sicherheits-Empfehlungen hin.
MongoDB: Sicherheits-Tipps für ungeschützte DatenbankenDer Hersteller der Datenbank MongoDB hat Anwender auf Sicherheits-Richtlinien und eine entsprechende Checkliste hingewiesen. Das Unternehmen reagierte damit auf eine Untersuchung von drei Studenten aus Saarbrücken, die knapp 40.000 ungeschützte Datenbanken im Netz entdeckt hatten. Die populäre Datenbank MongoDB kann als offene Software kostenlos verwendet werden, wird aber auch von der Firma MongoDB Inc. mit bestimmten Dienstleistungen kommerziell angeboten. Zu den betroffenen Websites gehörte nach Angaben des Saarbrücker Kompetenzzentrums für IT-Sicherheit (CISPA) auch die Kundendatenbank eines französischen Mobiltelefonie-Betreibers, die Adressen und Telefonnummern von rund acht Millionen Franzosen enthielt.
Ein Sprecher von MongoDB sagte, manche Anwender hätten auf lokalen Rechner entwickelte Datenbank-Anwendungen ins Web gestellt, ohne die vorhandenen Sicherheitsfunktionen zu aktivieren. Deshalb stünden etliche Datenbanken ungeschützt im Web. Vorhandene Installationen könnten jedoch einfach abgesichert werden. Die Anleitung und eine Sicherheits-Checkliste könnten Unternehmen – ob betroffen oder nicht – nun auch nutzen, um ihre bisherigen Sicherheitseinstellungen zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen. (dpa)
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.