14.9 C
Flensburg
Sonntag, Oktober 1, 2023

Geringere Mehrwertsteuer für E-Books gefordert

Fast neun von zehn (87 Prozent) Bundesbürgern fordern eine Absenkung der Mehrwertsteuer für elektronische Bücher. Für E-Books soll der ermäßigte Satz von 7 Prozent gelten.

Fast neun von zehn (87 Prozent) Bundesbürgern fordern eine Absenkung der Mehrwertsteuer für elektronische Bücher (E-Books) auf den ermäßigten Satz von 7 Prozent, so eine Bitkom-Umfrage. Mit der Absenkung würde für E-Books der gleiche Mehrwertsteuersatz gelten wie für gedruckte Bücher, die als Kulturgut angesehen und deshalb steuerlich begünstigt werden. „Die Angleichung der Mehrwertsteuersätze von E-Books und gedruckten Büchern ist längst überfällig“, so Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder. Derzeit profitierten sogar Druckerzeugnisse wie Broschüren oder Plakate von der verringerten Mehrwertsteuer. Nur 8 Prozent der Befragten sprechen sich laut Umfrage dafür aus, dass E-Books und gedruckte Bücher steuerlich weiterhin unterschiedlich behandelt werden. Weitere 5 Prozent sind der Ansicht, dass die Mehrwertsteuer auch für gedruckte Bücher auf den sonst üblichen Satz von 19 Prozent angehoben werden sollte.

Eine Absenkung der Mehrwertsteuer für E-Books scheitert aus Sicht der Bundesregierung derzeit an europarechtlichen Fragen. Die EU-Kommission hat gegen Frankreich und Luxemburg beim Europäischen Gerichtshof ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet, weil diese Staaten ihre Mehrwertsteuersätze für E-Books bereits auf sieben Prozent beziehungsweise drei Prozent gesenkt haben. Als Grund für die Klage werden mögliche Wettbewerbsverzerrungen innerhalb der EU angeführt.

Der Trend zu E-Books würde gebremst, weil diese wegen der im Vergleich höheren Steuer künstlich verteuert würden, argumentiert der Bitkom. Das verringere den Druck auf die Verlage, den digitalen Wandel voranzutreiben. 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

ChatGPT-Entwickler OpenAI bald bis zu 90 Milliarden Dollar schwer

OpenAI, der Entwickler des Chatbots ChatGPT, könnte einem Bericht zufolge bald zu den teuersten Start-ups der Welt aufschließen.

Apple: Software-Fehler können iPhone 15 Pro heißlaufen lassen

Berichte über heißlaufende Geräte des neuen iPhone 15 Pro gehen Apple zufolge auf Software-Fehler zurück, die bald behoben werden sollen.

ADN auf der it-sa 2023 in Nürnberg

In der IT-Branche ist aktuell kaum ein anderes Thema so wichtig wie Sicherheit. Das spüren vor allem IT-Reseller und Managed Services Provider durch die stark erhöhte Nachfrage nach Sicherheitslösungen seitens ihrer Unternehmenskunden.

Share and Like

1,529FollowerFolgen