Der Bitkom und das internationale SIP Forum wollen die Anbindung von SIP-basierten Kommunikationsendgeräten vereinheitlichen. SIP connect 1.1 soll weiterentwickelt werden.
Einheitliche Standards für IP-TelefonanlagenDie beiden Verbände wollen gemeinsam die technische Spezifikation SIP connect 1.1 weiterentwickeln. Darauf haben sich die Organisationen in einem Letter of Intent verständigt. „Wir brauchen bei IP-Telefonanlagen international einheitliche Standards, die providerunabhängig genutzt werden können“, so Bitkom-Experte Johannes Weicksel. „Wenn sich heute ein Unternehmen eine SIP-Trunk-basierte Telefonanlage zulegen möchte, muss es zunächst schauen, ob die Anlage technisch kompatibel ist zum Netz seines Providers.“ Die Detailempfehlungen zu möglichen Varianten der Implementierung des so genannten „SIP Trunking“ sollen nun weiter ausgebaut werden. Das Session Initiation Protocol (SIP) ist ein Netzprotokoll, das die Kommunikation zwischen mindestens zwei Teilnehmern aufbaut und steuert. SIP Trunking ermöglicht, mit einem einzigen Nutzerkonto mehrere Durchwahlnummern zu verwalten. Dies ist vor allem für solche Unternehmen interessant, die viele Endgeräte mit eigenen Rufnummern benötigen.
Voice over IP hat in vielen Unternehmen die klassische Telefonanlage abgelöst: Es ermöglicht fließende Übergänge zwischen unterschiedlichen Kommunikationsmedien (z.B. Sprache, Video, Chat). Immer mehr Unternehmen möchten ihre Anlage nicht mehr über klassische S2M-Anschlüsse anbinden, sondern direkt per IP ans Netz öffentlicher Anbieter. Für eine einheitliche Umsetzung hat das SIP Forum die „SIPconnect“-Dokumente eingeführt und entwickelt diese ständig weiter. Diese Dokumente beschreiben die Zusammenschaltung von privaten VoIP-Systemen und öffentlichen IP-Netzen mit Hilfe eines einheitlichen Protokollstandards.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.