3.9 C
Flensburg
Sonntag, Dezember 10, 2023

Deutscher Security-Markt wächst um fünf Prozent

Der Umsatz mit Software und Services für IT-Security steigt dieses Jahr in Deutschland voraussichtlich um fünf Prozent. Drei Viertel davon entfallen auf Dienstleistungen.

Der Umsatz mit Software und Services bei Virenscannern, Firewalls, Zugriffsverwaltung und Co. steigt dieses Jahr in Deutschland voraussichtlich um fünf Prozent auf gut 3,3 Milliarden Euro, so der Bitkom. Dabei stünden Dienstleistungen wie Beratung, Implementierung und Wartung für über drei Viertel (78 Prozent) des Umsatzes. Die Berichte über PRISM und Tempora hätten das Bewusstsein für IT-Sicherheit deutlich gesteigert, so der Verband. Aus Bitkom-Sicht dürfte der Markt für IT-Sicherheit deshalb sogar stärker wachsen als bislang erwartet.

Viele Arbeitgeber ließen ihre Mitarbeiter mit dem Thema IT-Sicherheit aber allein, ergab eine weitere Bitkom-Studie. Ein Fünftel (21 Prozent) der Beschäftigten gab an, dass ihr Arbeitgeber keinerlei Vorgaben zur Verhinderung von Computerkriminalität mache. Das können zum Beispiel Regeln für die Benutzung von Passwörtern oder den Umgang mit externen Datenträgern wie USB-Sticks sein. Ein weiteres Fünftel (19 Prozent) gab an, dass ihnen entsprechende Regeln nicht bekannt sind. „Vier von zehn Beschäftigten bekommen in Sachen IT-Sicherheit nicht die notwendige Unterstützung von ihren Arbeitgebern“, so Bitkom-Präsident Dieter Kempf. 

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

1&1 startet das vierte deutsche Handynetz in Mini-Format

Sieben Jahre nach dem Aus von E-Plus geht in Deutschland wieder ein viertes Handynetz in Betrieb.

Bitkom: 93 Prozent der User sehen sich von Cyberkriminalität bedroht

Bei großangelegten Cyberangriffen stehen oft öffentliche Einrichtungen und Unternehmen im Visier der Angreifer. Doch auch viele Privatleute sehen sich bedroht.

Gartner: Die Cloud wird bis 2028 zu einer Geschäftsnotwendigkeit

Laut Gartner wird sich Cloud Computing bis 2028 von einem technologischen Störfaktor zu einer notwendigen Komponente für die Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen entwickeln.
ANZEIGE