Als sie begann, anderen Senioren Computer-Grundkenntnisse zu vermitteln, fand sie es frustrierend, wie wenig interessantes Online-Material es für ältere Menschen gibt. Kurzerhand erarbeitete sie eine Möglichkeit, mit der Tabellenkalkulations-Software Excel Kunst zu schaffen und teilte ihre Erfindung mit anderen. Wakamiya lernte auch Englisch und hat inzwischen mehrer Bücher geschrieben. Eines trägt übersetzt den Titel «Mit über 60 wird das Leben immer interessanter.» Doch im Zeitalter der Smartphones konnte sie keine Handy-App speziell für ihre eigene Generation finden. «Frau Wakamiya bat mich, eine Gaming-App zu entwickeln, mit der Senioren junge Menschen besiegen können», erinnert sich Katsushiro Koizumi, Vorstandsvorsitzender der Firma Tesseract, die Programmieren und Software-Entwicklung unterrichtet. «Aber ich habe ihr gesagt: «Es wäre absolut großartig, wenn Sie so eine App selbst entwickeln würden»», sagte Koizumi.
Wakamiya lebt in Fujisawa, südwestlich der Hauptstadt Tokio, Koizumi in Shiogama rund 400 Kilometer weiter nordöstlich. Übers Internet brachte er der Gaming-begeisterten Seniorin bei, ihre eigene App «Hinadan» zu entwickeln. Das Spiel ist nach einem Ausstellungsstand für traditionelle japanische Puppen benannt, den es auf dem jedes Jahr im März gefeierten Mädchenfest gibt. Seine Spieler müssen die Puppen in der richtigen Reihenfolge auf dem Stand anordnen. «Ich habe meine Instruktionen auf ein Minimum beschränkt, um sie nicht zu verwirren», erklärt Koizumi. Wakamiya interessiere sich für Neues und habe keine Schwierigkeiten damit, Englisch zu lesen. Inzwischen ist ihre App 80.000 Mal heruntergeladen worden. Laut Wakamiya gibt es bereits eine englische und eine chinesische Version des Spiels. Ihr Erfolg hat ihr viele Einladungen eingebracht. Erst im Februar war sie bei den Vereinten Nationen in New York zu Gast. Auf Englisch hielt sie dort den Einführungsvortrag für eine Sitzung über digitale Kompetenz für Senioren.
Wakamiya ist zudem Vize-Vorsitzende des landesweiten Online-Vereins Mellow Club, hält Vorträge in ganz Japan und sitzt in einem von Premierminister Shinzo Abe geführten Regierungsausschuss zum «Zeitalter der Hundertjährigen». Die App-Entwicklerin sei stolz auf das Erreichte und habe Vertrauen in ihre Fähigkeiten. «Aber sie ist ein sehr bescheidener Mensch», sagt die Direktorin der Non-Profit-Organisation Rokumaru 60, Atsuko Arisawa. Sie hatte Wakamiya als Rednerin zu ihrer Veranstaltung in Yokohama im März eingeladen. «Darum kommt sie auch bei jungen Menschen so gut an», sagt Arisawa. Es gebe viel von der alten Dame zu lernen.