Das Marktforschungsunternehmen Context hat eine neue Analyse des PC-Marktes veröffentlicht, in der die Herausforderungen, Chancen und die zukünftige Ausrichtung des Sektors herausgearbeitet werden. Im vergangenen Jahr hatte der PC-Markt mit einer schwächeren als erwarteten Nachfrage zu kämpfen, die durch wirtschaftlichen und politischen Druck beeinflusst wurde. Das Vertrauen der Verbraucher und Unternehmen blieb gedämpft, dennoch gibt es Wachstumschancen.
Marie-Christine Pygott, Senior Analyst bei Context, sagt: «Obwohl der PC-Markt mit einer schwierigen Situation konfrontiert war, gibt es auch Lichtblicke. Stabile Lagerbestände, lokales Wachstum und der steigende Einfluss von KI-fähigen PCs ebnen den Weg für zukünftige Chancen. Windows 11 und die Fortschritte von KI werden in den kommenden Monaten Schlüsselfaktoren sein, um die Nachfrage zu vergrößern.»
Die Verbreitung von KI-fähigen PCs mit integrierten NPUs (Neural Processing Units) nehme stetig zu. Da die Produktvielfalt zunehme und die Preise erschwinglicher würden, erwarten die Marktforscher, dass die Nachfrage steigen wird. Der Trend zu KI-betriebenen PCs sei derzeit jedoch eher angebots- als nachfragegetrieben, da die Benutzer die Vorteile noch nicht wahrgenommen hätten.
Anfang nächsten Jahres werde die Nachfrage wahrscheinlich niedrig bleiben, mit dem Ende von Windows 10 im Oktober 2025 allerdings könne die Nachfrage deutlich steigen. Context vermutet, dass das Potential von AI den PC-Markt neu definieren wird.