-2.2 C
Flensburg
Mittwoch, November 29, 2023

Bitkom: Verbraucher werden bei ITK-Einrichtung nervös

Zwei Drittel aller Verbraucher (67 Prozent) haben Probleme beim Anschließen und Einrichten technischer Geräte. Die Nutzer werden dabei nervös, so der Bitkom.

Zwei Drittel aller Verbraucher (67 Prozent) haben Probleme beim Anschließen und Einrichten technischer Geräte und lassen sich deshalb von Bekannten oder Verwandten helfen, so eine aktuelle Bitkom-Studie. Gut jeder Dritte (36 Prozent) benötigt beim Anschließen und Einrichten von Fernseher, Smartphone, Tablet & Co. allerdings keinerlei Unterstützung, zumindest nach eigenen Angaben. 42 Prozent der Männer und 31 Prozent der Frauen halten sich selbst für technisch ausreichend versiert, um zu Hause auf entsprechende Hilfe verzichten zu können. «Viele Anwender macht die Einrichtung eines neuen Geräts noch nervös», sagt Bitkom-Experte Christopher Meinecke. «Ist niemand zur Stelle, lässt sich das meiste mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen im Internet oder auch YouTube-Tutorials einfach selbst erledigen.»

Mehr als jeder Zweite (55 Prozent) meint, dass die Installation von Unterhaltungselektronik in den vergangenen Jahren komplizierter geworden sei. «Eine zu technische Sprache in Bedienungsanleitungen trägt dazu bei, dass die Inbetriebnahme von Unterhaltungselektronik als zu kompliziert wahrgenommen wird. Gerade vor dem Kauf von Smart-Home-Produkten schrecken Verbraucher deshalb noch zurück», so Meinecke weiter.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Das ändert sich im Dezember

Im Dezember kommen auf Verbraucherinnen und Verbraucher einige Änderungen zu. Ein Überblick über die Änderungen im neuen Monat.

Cancom kauft im MSP-Bereich zu

Cancom kauft das IT-Consulting und Service-Geschäft (ITCS) der DextraData GmbH. In dem Bereich ist das Geschäft mit komplexer IT-Infrastruktur und Managed-Services-Leistungen zusammengefasst.

EU-Kommission droht mit Blockade des iRobot-Kaufs durch Amazon

Die Übernahme des Robotersauger-Anbieters iRobot durch Amazon stößt auf Widerstand der EU-Kommission.
ANZEIGE