Das Interesse der Bevölkerung an Künstlicher Intelligenz (KI) wächst deutlich: Laut einer aktuellen Umfrage des Digitalverbands Bitkom wollen 60 Prozent der Deutschen mehr über KI lernen – ein starker Anstieg im Vergleich zum Vorjahr, als es noch 49 Prozent waren. Besonders groß ist die Neugier bei jungen Menschen zwischen 16 und 29 Jahren, von denen 70 Prozent ihr Wissen vertiefen möchten. Aber auch in älteren Bevölkerungsgruppen ist das Interesse spürbar: 53 Prozent der 65- bis 74-Jährigen und immerhin 39 Prozent der über 75-Jährigen zeigen Lernbereitschaft in Sachen KI.
Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst betont die gesellschaftliche Relevanz dieses Trends: «Es ist wichtig, dass alle Menschen – unabhängig von Alter oder Vorkenntnissen – digitale Technologien wie KI verstehen und für sich nutzen können. Dafür braucht es niedrigschwellige Bildungsangebote.»
Die Umfrage zeigt zudem, dass viele Menschen in KI ein Mittel zur Förderung digitaler Teilhabe sehen. So glauben 57 Prozent der Befragten, dass KI komplexe Informationen besser verständlich macht, und 49 Prozent meinen, KI erleichtere den Zugang zu digitalen Technologien. Rund ein Viertel (24 Prozent) erhofft sich durch KI sogar Impulse für eine gerechtere Welt.
Gleichzeitig bleibt Skepsis bestehen: 52 Prozent der Deutschen befürchten, dass KI den Menschen entmündigen könnte, und 49 Prozent äußern Sorgen über mögliche Diskriminierung durch vorurteilsbehaftete Systeme.