15.5 C
Flensburg
Freitag, September 29, 2023

Asus stellt ersten Haushalts-Roboter vor

Asus will mit einem sprechenden Roboter ins Geschäft mit dem vernetzten Zuhause einsteigen. Der Hersteller sucht nach neuen Wachstumsfeldern, während der PC-Markt schrumpft.

Der taiwanische Elektronik-Konzern Asus will mit einem sprechenden Roboter ins Geschäft mit dem vernetzten Zuhause einsteigen. Der am Montag auf der Messe Computex vorgestellte kleine Roboter «Zenbo» hat ein rundes Gehäuse mit Rädern und einen Kopf mit einem Touchscreen Bildschirm als «Gesicht». Er kann Fragen beantworten, auf Sprachbefehl vernetzte Technik im Haus bedienen oder Informationen wie zum Beispiel Kochrezepte aus dem Internet abrufen. Damit schließt «Zenbo» von den Funktionen her an Geräte wie Amazons Lautsprecher «Echo» oder Googles jüngst angekündigten Lautsprecher «Home» an – nur eben beweglich und mit Display. Digitale Assistenten für alle Lebensbereiche mit künstlicher Intelligenz im Hintergrund gelten als der neue große Trend in der Technologieindustrie. Auf dem Markt sind bereits auch mehrere Roboter für Zuhause und die Dienstleistungsbranche, am bekanntesten ist «Pepper» von der französischen Firma Aldebaran, die dem japanischen Telekom-Konzern Softbank gehört.

Asus sucht nach nach neuen Wachstumsfeldern, während der PC-Markt schrumpft und sich das Geschäft mit Smartphones abkühlt. Zugleich präsentierte die Firma am Montag auch das neue ultra-dünne Notebook ZenBook 3. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Start-up-Monitor: Lage für Gründer schwierig

Für deutsche Start-ups ist seit jeher die Finanzierung ein Thema: Wenn es nach der Anfangsphase darum geht, auch zu wachsen, finden sich willige Risikokapitalgeber häufig nur im Ausland. Derzeit ist die Lage besonders schwierig.

Darauf kommt es bei Smart-Home-Produkten an

Anschalten und loslegen – so sollte es nach den Wünschen von Nutzerinnen und Nutzern von Smart-Home-Produkten im Idealfall laufen.

Facebook-Konzern will stärker reale und digitale Welten verbinden

Bei Brillen zur Anzeige virtueller Realität ist der Facebook-Konzern Meta schon lange stark. Jetzt will Gründer und Chef Mark Zuckerberg mehr digitale Objekte in die reale Welt bringen. Bei dieser Technologie liegt Meta auf Kollisionskurs mit Apple.
ANZEIGE

Share and Like

1,529FollowerFolgen