Weltweit fast vier mal so viele Menschen online wie 2005
Weltweit sind 4,1 Milliarden Menschen online, fast 54 Prozent der Weltbevölkerung. Die Zahl steige jedes Jahr und habe sich seit 2005 fast vervierfacht, berichtete die ITU.
Weltweit fast vier mal so viele Menschen online wie 2005Weltweit sind 4,1 Milliarden Menschen online, fast 54 Prozent der Weltbevölkerung. Die Zahl steige jedes Jahr und habe sich seit 2005 fast vervierfacht, berichtete die Internationale Fernmeldeunion (ITU) am Dienstag in Genf. Die UN-Organisation befasst sich mit allen Fragen der Telekommunkation. Weltweit waren in diesem Jahr gut 48 Prozent der Frauen und gut 58 Prozent der Männer online. Je entwickelter die Region, desto höher ist der Anteil der Internetnutzer. In den ärmsten Länder der Welt seien im Durchschnitt nur zwei von zehn Einwohnern online. Zum Vergleich: In Industrieländern sind es fast 88 Prozent, und damit sei die Sättigung praktisch erreicht, so die ITU. Daten zu einzelnen Ländern veröffentlichte die ITU nicht. Während der Graben zwischen der Zahl der Männer und der Frauen, die das Internet nutzen, etwa in Europa schrumpft – zwischen 2013 und 2019 von 9,4 auf 5,3 Prozent, wächst er anderswo. Das liege daran, dass in Afrika, Asien und den arabischen Staaten mehr Männer Anschluss an das Internet bekommen. 2013 waren in den am wenigsten entwickelten Ländern 29,9 Prozent weniger Frauen als Männer online. In diesem Jahr waren es 42,8 Prozent weniger.
Frauen seien benachteiligt, weil sie oft in ländlichen Regionen leben, weil sie öfter nicht lesen und schreiben könnten und weniger oft in die Schule gingen, meinte Susan Teltscher, bei der ITU für Kapazitätsausbau zuständig. «Die Folgen sind schwerwiegend: Sie sind von der zunehmend digitalisierten Welt abgeschnitten, sie können die vielen Applikationen nicht nutzen, die ihr Leben erleichtern könnten, in Bereichen wie Bildung, Gesundheit und Behördendiensten.» Die ITU rief Regierungen in aller Welt auf, mehr zu investieren, um die Menschen fit zu machen für das digitale Zeitalter. In 40 von 84 befragten Ländern habe weniger als die Hälfte der Bevölkerung Grundfertigkeiten gehabt, etwa, wie man E-Mails mit Anhang verschickt. (dpa)
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.