Dennoch hat fast jedes fünfte Unternehmen mit weniger als 50 Beschäftigen der Studie zufolge keine Strategie gegen Schnüffler vor Ort oder gegen Cyberspionage. Und Firmen, die es schon einmal erwischt hat oder die Bespitzelung vermuten, zeigten «keinerlei Lerneffekte bei der systematischen Beobachtung von Verdachtsmerkmalen».
«Die Bedrohung durch Spionage besteht gleichermaßen von innen wie von außen», schreiben die Forscher. «In vielen Fällen stammt der Täter sogar aus dem unternehmerischen Umfeld: seien es eigene (auch ehemalige) Beschäftigte, Beschäftigte von Drittfirmen, Wettbewerber oder gar Kunden. Diese Täter sind besonders gefährlich, können sie doch die Lage des Unternehmens und den Wert der einzelnen zu erlangenden Informationen besonders gut einschätzen.» Dabei ließe sich schon mit einfachen Maßnahmen gegensteuern, etwa mit Regeln für das Personal, regelmäßige Prüfung der Sicherheitsmaßnahmen oder Verschlüsselung von E-Mails. (dpa)