3.9 C
Flensburg
Sonntag, Dezember 10, 2023

Trend Micro warnt vor kostenlosem Windows 8-Download

Der Security-Anbieter entdeckt erste Bedrohungen für das neue Betriebssystem. Der vermeintlich kostenlose Download sei besonders gefährlich.  

Trend Micro hat die ersten Schädlinge für Windows 8 entdeckt. Vor allem Anwender, die mit einem vermeintlichen kostenlosen Download der neuen Version des Microsoft-Betriebssystems ein Schnäppchen schlagen wollen, seien gewarnt: Wer nicht widerstehen kann, gebe wertvolle persönliche Informationen preis.

Die Anwender werden mittels E-Mails auf das scheinbar attraktive Angebot aufmerksam gemacht. In den Nachrichten ist ein Link enthalten, der angeblich auf die Seite zum Herunterladen führt. Dort steht jedoch keine Software bereit, sondern wartet ein Formular, in das die Anwender wertvolle Daten wie E-Mail-Adresse, Name und Kennwort eingeben müssen. Sie tragen zwar keinen unmittelbaren Schaden davon, doch der ist gewiss. Denn die so eingesammelten Informationen werden im digitalen Untergrund weiterverkauft und für künftige Attacken verwendet.

Neben dieser Pishing-Kampagne beobachtete Trend Micro einen FakeAV-Angriff. Der Schädling tarnt sich als Windows 8-Sicherheitssystem und schüchtert die Anwender mit falschen Suchergebnissen von angeblich gefundener Schadsoftware ein. Wer auf den Trick hereinfällt, kauft ein nutzloses Programm und gibt ebenfalls wertvolle persönliche Daten preis.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

EU einigt sich auf Schutz für vernetzte Geräte vor Cyberangriffen

Digital vernetzte Geräte wie etwa private Überwachungskameras oder smarte Kühlschränke sollen besser vor Cyberangriffen geschützt werden.

Florian Hartwig wird Deutschlandchef von Palo Alto Networks

Palo Alto Networks, Anbieter im Bereich Cybersicherheit, hat Florian Hartwig zum VP Germany ernannt.

Bitkom: 93 Prozent der User sehen sich von Cyberkriminalität bedroht

Bei großangelegten Cyberangriffen stehen oft öffentliche Einrichtungen und Unternehmen im Visier der Angreifer. Doch auch viele Privatleute sehen sich bedroht.
ANZEIGE