Toshiba zufolge hat sich die Strategie, sich im PC-Geschäft auf den B2B-Bereich zu fokussieren, bewährt. PC-Chef Jörg Schmidt sagt, auf welche Segmente sich Toshiba konzentrieren will.
Jörg Schmidt, Head of B2B PC DACH bei ToshibaChannelObserver-Serie: Jahresprognosen von Herstellern und Distributoren. Hier ein Statement von Jörg Schmidt, Head of B2B PC DACH bei Toshiba: «Das Jahr 2017 ist für uns sehr gut gelaufen, und unsere Strategie, sich vollständig auf den B2B-PC-Bereich zu fokussieren, hat sich bewährt. Seit Jahresbeginn verzeichnen wir ein Wachstum und konnten sowohl das Bestandskundengeschäft ausbauen als auch Neukunden gewinnen. Einen wichtigen Teil dazu haben unsere starken Partnerschaften beigetragen, auf die wir auch weiterhin setzen. Im Jahr 2018 steht der Trend zum mobilen Arbeitsplatz im Fokus, der ein wichtiger Wachstumstreiber für den PC-Markt ist. So wird nicht nur die Nachfrage nach mobilen Geräten weiter anhalten. Vielmehr müssen wir als Hersteller neben leistungsstarker Hardware den Unternehmen zudem die passenden Lösungen und Services sowie einen professionellen IT-Support bieten. Deshalb stehen bei Toshiba auch weiterhin ganzheitliche Business-Lösungen im Mittelpunkt. Diese bieten gleichzeitig enorme Chancen für den Fachhandel, der sein Angebot mit Beratungsleistungen sowie individuellen Lösungen anreichern und so seine Umsätze steigern kann. Eine große Rolle spielt hierbei das Thema Workplace as a Service (WaaS). Über die WaaS-Programme unserer Partner Also und TechData können Reseller ihren Kunden Toshiba-Hardware, kombiniert mit Software und Services, zu einer attraktiven monatlichen Rate zur Verfügung stellen.
Ebenfalls groß geschrieben wird im kommenden Jahr die Datensicherheit. Dies belegt auch die ‚Make IT work‘ Studie, die das unabhängige Marktforschungsinstitut ICM Unlimited im Auftrag der Toshiba Europe GmbH durchgeführt hat: 81 Prozent der IT-Entscheider in Deutschland, Frankreich und Großbritannien legen im Hinblick auf zukünftige IT-Investitionen oberste Priorität auf die Datensicherheit. Dieser Anforderung tragen wir mit höchsten Sicherheitsstandards inklusive eigenem BIOS, Gesichtserkennung und Fingerprint Reader Rechnung. Zudem entwickeln wir neue Sicherheitstechnologien wie die Quantenkryptographie federführend mit.
Hinzu kommt, dass 2018 hinsichtlich des Datenschutzrechts ein ganz besonderes Jahr wird. Denn es gilt, für die neue EU Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO), die im Mai 2018 in Kraft treten wird, gewappnet zu sein. Diesbezüglich kommen auf die Unternehmen auch in Deutschland weitreichende Änderungen zu, auf die IT-Leiter mit den passenden Sicherheitslösungen vorbereitet sein sollten. In diesem Zusammenhang nehmen Zero-Client-Lösungen wie der Toshiba Mobile Zero Client (TMZC) einen großen Stellenwert ein. Bei dem TMZC handelt es sich um eine innovative Lösung für virtuelle Desktops auf Basis von Standard-Notebooks, die für ein völlig neues Level an Sicherheit, Mobilität und einfacher Verwaltung sorgt. Die Daten werden nicht auf dem Gerät selbst gespeichert, sondern Anwender erhalten sicheren Zugriff auf ihre Inhalte über die Cloud. Auch dies bietet eine große Chance für unsere Partner. Denn die Lösungen erfordern nicht nur Hardware, sondern auch eine ausgesprochene Beratungskompetenz, mit der die Fachhändler neue Absatzpotenziale erschließen und sich vom Mitbewerb absetzen können.»
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.