5 C
Flensburg
Montag, Dezember 11, 2023

Symantec: Erpressungs-Trojaner weiter ein Problem

Obwohl Erpressungs-Trojaner zuletzt weitgehend aus den Schlagzeilen verschwunden sind, bleiben sie einem Experten zufolge ein akutes Problem.

Obwohl Erpressungs-Trojaner zuletzt weitgehend aus den Schlagzeilen verschwunden sind, bleiben sie einem Experten zufolge ein akutes Problem. «Es hat nicht wirklich groß abgenommen, wir sehen täglich tausende Infektionen in Deutschland», sagte Candid Wüest von der IT-Sicherheitsfirma Symantec der Deutschen Presse-Agentur. Zuvor sei einfach die Aufmerksamkeit mit erfolgreichen Angriffen auf Krankenhäuser höher gewesen. Die Lage werde dadurch erschwert, dass viele Anwender nach wie vor eine Phishing-E-Mail nicht erkennen könnten. Damit hätten die Angreifer leichtes Spiel, ihnen infizierte Links unterzujubeln.

Dem jährlichen Cybersicherheitsbericht von Symantec zufolge gehen in Deutschland über drei Viertel der Nutzer davon aus, dass mit der Ausbreitung vernetzter Geräte im sogenannten «Internet der Dinge» auch die Angriffsfläche für Hacker steige. «Die meisten sehen, dass etwas passieren könnte» – aber wenn es um konkrete Maßnahmen gehe, passiere nicht viel. Nach den Debatten um mögliche Cyberattacken im US-Präsidentschaftswahlkampf befürchten zudem 41 Prozent weltweit und 39 Prozent in Deutschland, dass Wahlen von Hackern beeinflusst werden könnten. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Veeam befördert Tim Pfälzer

Veeam Software, Anbieter von Lösungen für Datensicherung und Ransomware Recovery, ernennt Tim Pfälzer zum General Manager & Senior VP für Europa, den Nahen Osten und Afrika (EMEA).

EU-Einigung: Künstliche Intelligenz soll stärker geregelt werden

Künstliche Intelligenz, das ist für die einen die Verheißung der Zukunft, für die anderen eine große Gefahr. Die EU hat sich jetzt in einer Marathonsitzung auf Regeln geeinigt. In Brüssel wird das als «historisch» gefeiert - aber was bedeutet das nun?

Bechtle forciert das KI-Geschäft

Bechtle hat einen Vertrag mit dem Innovation Park Artificial Intelligence (Ipai) in Heilbronn geschlossen und ist damit Mitglied des europäischen Leuchtturmprojekts für Künstliche Intelligenz.
ANZEIGE