4.9 C
Flensburg
Dienstag, April 16, 2024

Sudie prophezeit großes Ungleichgewicht auf Arbeitsmarkt 2030

«Disruptiv» ist ein Lieblingswort vieler Manager und Unternehmensberater. Auch dem deutschen Arbeitsmarkt steht in diesem Jahrzehnt Disruption bevor, prophezeit eine prominente Unternehmensberatung.

Der deutsche Arbeitsmarkt wird in diesem Jahrzehnt nach einer neuen Studie immer mehr ins Ungleichgewicht geraten: Auf der einen Seite werden bis 2030 Millionen Arbeitskräfte in IT-Branche, Schulen und Gesundheitswesen fehlen. Gleichzeitig könnte ebenfalls eine Millionenzahl von Arbeitsplätzen in Industrie und Büros der zunehmenden Verbreitung von künstlicher Intelligenz (KI) und der Digitalisierung zum Opfer fallen, schreiben die Unternehmensberater der Boston Consulting Group (BCG) in ihrer Analyse. Im Basisszenario werden demnach 2030 in Summe 1,4 Millionen Fachkräfte in Deutschland fehlen. Doch das ist nur der Saldo. Denn die Arbeitsmarktfachleute bei BCG gehen davon aus, dass sich der Bedarf in den Mangelberufen auf bis zu 3 Millionen fehlende Fachkräfte summieren könnte, während in Branchen mit abnehmendem Bedarf gleichzeitig 1,6 Millionen Vollzeitstellen überflüssig werden könnten. Das sind laut Studie vor allem repetitive Jobs, die auch Maschinen oder Computer erledigen können. Die Branche mit der größten «Unterdeckung» wird laut Studie die Informationstechnologie mit etwa 1,1 Millionen fehlenden Fachkräften sein. Aber auch Bildung und Gesundheitswesen werden demnach hart getroffen werden. Laut BCG könnten bis zu 260 000 Lehrerinnen und Lehrer fehlen, in den medizinischen Berufen 230 000 Fachkräfte, in der Pflege 150 000. Und ganz abgesehen davon könnten den Unternehmen nicht nur Computertechniker und Softwareingenieure ausgehen, sondern auch die Führungskräfte: Für Managementberufe erwartet BCG bis zu 632 000 fehlende Arbeitskräfte.

Eine «Überdeckung» mit nicht mehr benötigten Arbeitsplätzen hingegen sagen die Unternehmensberater unter anderen für Produktionsberufe (540 000), Metall- und Kunststoffverarbeitung (142 000), aber auch bei Bürokräften (70 000) und Sachbearbeitern (65 000) voraus. «Die Herausforderung ist also, die 1,6 Millionen Arbeitnehmer zu adressieren, deren Jobs wegfallen könnten, und die Lücke von 3 Millionen Vollzeitstellen zu füllen», schreiben die Studienautoren. Diese Zahlen gelten nur für das Basisszenario, insgesamt haben die Unternehmensberater sechs Modellrechnungen erstellt, denen zufolge der Arbeitskräftemangel mehr oder weniger dramatisch ausfallen könnte. Allen sechs Szenarien gemein ist, dass im Jahr 2030 im Saldo Fachkräfte fehlen werden. Die Unternehmensberater empfehlen der deutschen Politik deswegen eine «gesamtwirtschaftliche Arbeitskräfteplanung» einschließlich mehr und besserer Möglichkeiten zu Umschulung und Weiterbildung. Deutschland steht mit diesen Problemen allerdings keineswegs allein da. Auf die USA kommt demnach eine ebenso große Herausforderung zu. In den Vereinigten Staaten könnten demnach im Jahr 2030 auf der einen Seite bis zu 17,6 Millionen Fachkräfte in Mangelberufen fehlen, während die Stellen von fast 11 Millionen Menschen überflüssig werden könnten. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Apple lässt bei Reparaturen Bauteile aus alten iPhones nutzen

Apple wird bei iPhone-Reparaturen bald auch den Einsatz von Bauteilen aus gebrauchten Geräten zulassen.

Ricoh Deutschland strukturiert Vertrieb neu

Ricoh Deutschland strukturiert seine Sales Division neu.

IFA ändert Markenauftritt

Das allseits bekannte rote IFA-Logo hat ausgedient. Die Messemacher verpassen der Ausstellung einen komplett neuen Markenauftritt.