2.8 C
Flensburg
Freitag, Januar 17, 2025

Studie: SAP ist wertvollstes deutsches Unternehmen

Die Softwarefirma SAP ist einer Studie des Wirtschaftsprüfungsunternehmens PwC zufolge das wertvollste Unternehmen Deutschlands.

Die Softwarefirma SAP ist einer Studie des Wirtschaftsprüfungsunternehmens PwC zufolge das wertvollste Unternehmen Deutschlands. Mit einem Börsenwert von knapp 104 Milliarden Euro landet die Walldorfer Firma auf Platz eins vor Siemens (94 Milliarden Euro) – gefolgt von Volkswagen und der Allianz-Versicherung. Der Pharmakonzern Bayer, der noch 2014 die Liste anführte, belegt mit 80,50 Milliarden Euro inzwischen den fünften Rang. Laut Studie konnten die hundert wertvollsten deutschen Unternehmen ihren Wert seit 2014 um insgesamt 33 Prozent steigern. Einen Platz in den europäischen Top 10 konnte sich der deutsche Spitzenreiter SAP allerdings nicht sichern. Hier liegt der britisch-niederländische Ölkonzern Shell mit 213 Milliarden Euro Börsenwert auf dem ersten Platz, gefolgt von den Schweizer Konzernen Nestlé und Novartis.

Zwar scheitert SAP im europäischen Börsenwert-Vergleich knapp an der Top 10 (Platz 12). Allerdings hat sich das Unternehmen aus Baden-Württemberg dabei seit 2014 um ganze 14 Plätze verbessert. Im weltweiten Ranking hingegen liegt es mit Rang 63 weit hinter der Spitzengruppe zurück. Im globalen Vergleich kann kein europäischer Konzern wirklich mithalten. Die internationale Top 10 besteht ausschließlich aus Konzernen aus den USA und China. Gleich drei US-Tech-Giganten führen die Bestenliste an: Mit 703 Milliarden Euro steht Apple unangefochten vor der Google-Mutter Alphabet und Microsoft an der Spitze. Aus China schaffen es die Internetkonzerne Tencent und Alibaba auf Platz 5 und 8. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Nachfrage nach KI-Chips treibt Gewinn von TSMC

Der wichtigste Chipfertiger der Welt profitiert von einer großen Nachfrage nach fortschrittlichen Halbleitern. Allerdings gibt es in diesem Jahr auch einige Unsicherheiten - wegen Donald Trump.

Weitere Nvidia-Gewinnmitnahmen – Auch andere Hersteller schwach

Bei Nvidia halten die Gewinnmitnahmen seit dem am Dienstag erreichten Rekordhoch an: Die Aktien des Chipherstellers, dessen Produkte bei KI-Anwendungen führend sind, büßten am Freitag bis zu weitere 4,2 Prozent ein.

Start-ups bekommen mehr Geld

Gestiegene Zinsen und risikoscheue Investoren haben viele deutsche Start-ups in eine Finanzierungskrise gestürzt. Nun geht es wieder aufwärts. Dabei glänzen Gründer abseits von Berlin.
ANZEIGE