3.8 C
Flensburg
Dienstag, Januar 14, 2025

Studie: Immer mehr Unternehmer finden keine Nachfolge

So viele Mittelständler wie nie ziehen die Geschäftsaufgabe in Erwägung, weil sie niemanden finden, der die Firma weiterführen will. Die KfW warnt vor einer weiteren Verschärfung des Problems.

Mangels Nachfolgelösung droht nach Angaben der Staatsbank KfW 231.000 mittelständischen Betrieben in Deutschland in diesem Jahr das Aus. Niemals zuvor hätten so viele Inhaber, die ihren eigenen Rückzug planen, die Stilllegung ihres Betriebs in Erwägung gezogen, ordnet die KfW Bankengruppe ein, die seit mehr als 20 Jahren regelmäßig Daten im Mittelstand sammelt. Im Vergleich zur Erhebung ein Jahr zuvor stieg die Zahl demnach um 67.500.

«Eine rasch wachsende Zahl an Unternehmerinnen und Unternehmern, die sich aus dem Erwerbsleben zurückziehen möchten (Stichwort: Babyboomer) trifft auf anhaltend geringes Interesse an Existenzgründungen», heißt es in der Analyse der Förderbank. «Vor allem gibt es zu wenige Interessenten, die ein bestehendes Unternehmen übernehmen möchten.»

Alter ist Hauptgrund für Geschäftsaufgabe

Mittelfristig, binnen drei bis fünf Jahren, ziehen den Angaben zufolge noch einmal etwa 310.000 Unternehmerinnen und Unternehmer, die bereits wissen, dass sie aus ihrer Firma ausscheiden, die Schließung in Betracht. Hauptgrund ist das Alter: 54 Jahre beträgt nach KfW-Berechnungen das Durchschnittsalter der mittelständischen Unternehmerschaft hierzulande, 39 Prozent seien 60 Jahre oder älter.

Die 215.000 Unternehmerinnen und Unternehmer, die kurzfristig bis Ende 2025 ihre Nachfolge regeln wollen, sind im Durchschnitt 65,4 Jahre alt. «Es zeichnen sich massive Lücken in den Führungsetagen mittelständischer Unternehmen ab», folgert KfW-Mittelstandsexperte Michael Schwartz. Es sei davon auszugehen, dass 43.000 der 215.000 Unternehmen ihren Wunsch nach einer kurzfristigen Nachfolgeregelung wahrscheinlich nicht umsetzen können – zumindest nicht zum geplanten Zeitpunkt. Insgesamt gibt es der KfW zufolge 3,84 Millionen kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Ingram Micro ernennt Sahoo zum Präsidenten der weltweiten Platform Group

Sanjib Sahoo wurde von Ingram Micro zum Präsidenten der globalen Platform Group befördert.

Nvidia schrumpft KI-Supercomputer auf Schreibtisch-Format

Nvidias Chips wurden unverzichtbar für die boomende KI-Industrie. Mit einem neuen Kompakt-Gerät könnte der Konzern die Dominanz festigen.

HPE schließt Milliarden-Deal mit X ab

Hewlett Packard Enterprise (HPE) hat einen KI-Server-Vertrag in Höhe von einer Milliarden Euro mit Elon Musks X abgeschlossen, wie Bloomberg berichtet.
ANZEIGE