Studie: Das sind die Top-Anbieter von vernetzten Lautsprechern
Eine aktuelle Studie zeigt, welche Anbieter im Geschäft mit vernetzten Lautsprechern vorne liegen. Auch die Zahlen von Apples HomePod werden veröffentlicht.
Apple hat in den ersten Wochen nach dem Marktstart nach Schätzungen von Marktforschern rund 600.000 Geräte von seinem vernetzten Lautsprecher HomePod verkauft. Klarer Spitzenreiter in dem Geschäft sei im vergangenen Quartal Amazon geblieben, berichtete die Analysefirma Strategy Analytics am Donnerstag. Der Online Händler habe rund vier Millionen Geräte von den verschiedenen Modellen seiner Echo-Lautsprecher mit der Assistenzsoftware Alexa abgesetzt. Das gab Amazon nach Berechnungen der Analysten einen Marktanteil von 43,6 Prozent. Auf Platz zwei (26,5 Prozent) sei Google mit 2,4 Millionen verkauften Lautsprechern im vergangenen Quartal. Der Internet-Konzern bietet genauso wie Amazon verschiedene Modelle seiner «Home»-Lautsprecher mit dem Google Assistant in unterschiedlichen Preislagen an. Apple hingegen brachte Anfang Februar ein einziges HomePod-Modell zunächst nur in den USA, Australien und Großbritannien auf den Markt, das deutlich teurer als die weitaus meisten Konkurrenzgeräte ist. Im «Frühjahr» soll der HomePod nach bisherigen Ankündigungen auch in Deutschland und Frankreich verkauft werden.
Auf den dritten Platz in der Rangliste von Strategy kam knapp vor Apple der chinesische Alibaba-Konzern mit 700.000 verkauften smarten Lautsprechern. Chinesische Anbieter haben diesen Markt im Heimatland bisher weitgehend für sich. Insgesamt wuchs der Markt für vernetzte Lautsprecher mit digitalen Assistenten Strategy Analytics zufolge auf 9,2 Millionen Geräte im ersten Quartal 2018 von 2,4 Millionen Stück ein Jahr zuvor. Damals dominierte Amazon nach ihren Berechnungen den Markt noch mit einem Anteil von fast 82 Prozent. (dpa)
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.