Studie: Arbeitnehmer fürchten Folgen der Digitalisierung
Über die Hälfte der Arbeitnehmer weltweit gehen laut einer Studie davon aus, dass Automatisierung einen deutlichen Einfluss auf ihren Arbeitsplatz haben wird.
Studie: Arbeitnehmer fürchten Folgen der DigitalisierungÜber die Hälfte der Arbeitnehmer weltweit (53 Prozent) gehen laut einer Studie davon aus, dass Automatisierung in den kommenden zehn Jahren einen deutlichen Einfluss auf ihren Arbeitsplatz haben wird – oder ihn sogar gefährdet. In Deutschland sind es 57 Prozent. Ob dies positiv oder negativ bewertet wird, hänge dabei stark vom Bildungsniveau der Menschen sowie der Bereitschaft zur Weiterbildung ab, betonte das Beratungshaus PwC am Montag zur Veröffentlichung der Studie. «Unsere Welt ist hochkomplex. Tendenz steigend», sagte Ulrich Störk, Deutschland-Chef von PwC. Veränderungen stünden auf der Tagesordnung. «Deshalb ist es so wichtig, nicht mit Furcht oder Skepsis, sondern positiver Neugierde Veränderungen und Innovationen zu begegnen sowie mitzugestalten.» Im Vergleich zu den USA oder Asien laufe Deutschland sonst Gefahr, den Anschluss zu verlieren.
In Deutschland fühlen sich der Studie zufolge 54 Prozent der Erwachsenen für den Einsatz neuer Technologien gut gerüstet. 81 Prozent der Arbeitnehmer würden demnach die Gelegenheit zur Weiterbildung nutzen, wenn der Arbeitgeber ihnen die Möglichkeit böte. 69 Prozent geben an, dass ihr Arbeitgeber ihnen die Möglichkeit gewährt, außerhalb der Arbeitszeiten ihre digitalen Fähigkeiten zu verbessern. Es sei auch die Aufgabe der Unternehmen, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch individuelles Lernen zu unterstützen, sagte Störk. «So können wir Deutschland gemeinsam fit für die digitale Zukunft machen.» (dpa)
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.