12.7 C
Flensburg
Sonntag, September 24, 2023

Software AG rechnet 2021 mit weniger Marge

Die Software AG rechnet im neuen Jahr wegen des schnelleren Umstiegs auf Abonnement-Modelle mit weiteren Ergebnisbelastungen.

Die Software AG rechnet im neuen Jahr wegen des schnelleren Umstiegs auf Abonnement-Modelle mit weiteren Ergebnisbelastungen. So soll die um Sondereffekte bereinigte Marge des Ergebnisses vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen 2021 zwischen 16 und 18 Prozent liegen, wie das MDax-Unternehmen in der Nacht zum Mittwoch mitteilte. Analysten hatten im Schnitt zuvor 20,6 Prozent auf dem Zettel. Software-AG-Chef Sanjay Brahmawar will den Umstieg auf Software-Abos beschleunigen, was hohe Einmalerlöse aus Lizenzverkäufen wegfallen lässt, zudem würden die Investitionen in den Konzernumbau in diesem Jahr mit 30 bis 40 Millionen Euro ihren Höhepunkt erreichen. 2023 soll mittelfristig aber weiter eine Marge von 25 bis 30 Prozent erzielt werden. Beim Auftragseingang in der Sparte mit Integrations-, Cloud- und Vernetzungssoftware (Digitalgeschäft DBP) rechnen die Darmstädter mit einem Plus beim währungsbereinigten Auftragseingang von 15 bis 25 Prozent, in der Datenbanksparte (A&N) mit einem Minus von 20 bis 30 Prozent. Der gesamte Produktumsatz dürfte stagnieren oder bis 5 Prozent zulegen. Mit den Prognosen liegt die Software AG im Mittel der Expertenschätzungen, in der Digitalsparte und beim Umsatz über den Erwartungen – bei den Datenbanken leicht darunter.

Im vierten Quartal konnte das Unternehmen bei Umsatz und Ergebnis etwas besser abschneiden als erwartet. Der Gesamtumsatz sank um rund 7 Prozent auf 237,8 Millionen Euro, währungsbereinigt betrug das Minus rund 2 Prozent. Dabei schnitten vor allem die Datenbanken unerwartet stark ab. Das bereinigte operative Ergebnis (Ebita) ging um gut ein Viertel auf 62,5 Millionen Euro zurück. Die zuletzt im November erhöhten Prognosen für das Gesamtjahr 2020 beim Auftragseingang übertraf der Konzern. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Milliarden-Deal: Cisco will Splunk übernehmen

Der Netzwerk-Spezialist Cisco will per Übernahme zu einem der größten Software-Unternehmen weltweit aufsteigen.

C4B baut Führungsmannschaft aus

Der UC-Hersteller C4B baut seine Führungsmannschaft aus. Björn Brauel, vormals CTO bei Wolters Kluwer, übernimmt die Leitung der Entwicklung.

Das vierte deutsche Handynetz lässt weiter auf sich warten

Der Telekommunikationskonzern 1&1 verschiebt erneut den Start seines Handynetzes. Der Hebel soll nun erst im Dezember umgelegt werden und nicht schon Ende September, teilte der Konzern am Montag in Montabaur mit.
ANZEIGE

Share and Like

1,529FollowerFolgen