15.8 C
Flensburg
Mittwoch, Juni 25, 2025

So viel verdient Microsoft-CEO Nadella

Ein Börsendokument legt das Gehalt von Microsoft-CEO Satya Nadella offen. Der Löwenanteil der Summe geht auf einmalig zugeteilte Aktienpakete zurück.

Microsoft-CEO Satya Nadella hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 84,3 Millionen Dollar verdient. Der Top-Manager erhielt 910.000 Dollar Grundgehalt und einen Bonus in Höhe von 3,6 Millionen Dollar, wie aus am Montag bekannt gewordenen Börsendokumenten hervorgeht. Zu Nadellas Vergütung gehören laut den Dokumenten auch Aktienoptionen im Wert von 79,8 Millionen Dollar. Diese kann der CEO aber frühestens im Jahr 2019 einlösen.

Die Veröffentlichung des Gehalts kommt für Nadella zu einem ungünstigen Zeitpunkt: Kürzlich wurde der Manager im Rahmen einer Podiumsdiskussion gefragt, ob er Frauen empfehlen würde, Missstände bei der Gehaltsverteilung zwischen den beiden Geschlechtern offen anzusprechen. Der Top-Manager erwiderte daraufhin, dass sich Frauen in einem Unternehmen nicht aktiv um eine Gehaltserhöhung bemühen sollten. „Es geht nicht darum, nach einer Erhöhung zu fragen, sondern daran zu glauben, dass das System einem die richtige Gehaltserhöhung geben wird“, so Nadella. Frauen, die nicht nach mehr Geld verlangten, würden von dem „gutem Karma“ profitieren. Der Microsoft-Chef löste damit Proteste aus und musste später in einer E-Mail an die Beschäftigten zurückrudern (berichtete).

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Bericht: Apple vor Milliarden-Übernahme im KI-Bereich

Medienberichte deuten darauf hin, dass der iPhone-Hersteller mit einer Übernahme oder einer Partnerschaft mit Perplexity AI liebäugelt.

EU-Energielabel – Wie gut lässt sich mein Handy reparieren?

Was es bei Waschmaschine oder Fernseher schon gibt, kommt jetzt auch für Handys und Tablets: ein Energielabel. Wann das Label kommt, was sich für Verbraucher ändert und was es bringen könnte.

Bitkom: Mehrheit will mehr über Künstliche Intelligenz lernen

Das Interesse an Künstlicher Intelligenz nimmt zu: Eine Bitkom-Umfrage zeigt, dass viele Deutsche mehr über KI lernen möchten – vor allem junge Menschen, aber auch Ältere. Zugleich bestehen weiterhin Bedenken.
ANZEIGE
ANZEIGE