3.9 C
Flensburg
Sonntag, Dezember 10, 2023

SAP-Chef bekommt 14 Millionen Euro

Dank langfristiger Gehaltsbestandteile bekommt SAP-Chef Bill McDermott für das vergangene Jahr fast drei Mal soviel wie 2015.

Dank langfristiger Gehaltsbestandteile bekommt SAP-Chef Bill McDermott für das vergangene Jahr fast drei Mal soviel wie 2015. Der Vorstandsvorsitzende von Europas größtem Softwarekonzern erhält knapp 14 Millionen Euro, wie aus dem am Dienstag veröffentlichten Geschäftsbericht hervorgeht. Im Vorjahr waren es 5,4 Millionen Euro. Grund für den Sprung ist vor allem die langfristige variable Vergütung, die sich am Kurs der SAP-Aktie orientiert und sich auf mehrere Jahre bezieht. Die SAP-Aktien hatte im vergangenen Jahr mehr als 20 Prozent zugelegt. Das Geld sieht McDermott allerdings nicht sofort. Auf die langfristigen Bestandteile muss er bis zu vier Jahre warten.

Der Softwarekonzern hatte die für 2016 gesteckten Ziele erreicht: Der Umsatz stieg um sechs Prozent auf 22,1 Milliarden Euro. Nach Steuern verdiente SAP mit 3,6 Milliarden Euro 18 Prozent mehr als im Vorjahr, als noch ein teures Abfindungsprogramm zu Buche schlug. Auch die Mitarbeiter sind offenbar zufriedener. Der sogenannte Engagement-Index, mit dessen Hilfe SAP die Stimmung der Belegschaft misst, stieg 2016 um drei Prozentpunkte auf 85 Prozent. 2017 bis 2020 soll der Wert zwischen 84 und 86 Prozent liegen. Die Befragung ist bei SAP ein sensibles Thema. Denn der Erfolg der Softwareschmiede hängt von motivierten Entwicklern und Softwareberatern ab. 2010 musste der damalige SAP-Chef Léo Apotheker seinen Hut nehmen, weil nicht nur Kunden meuterten, sondern Zufriedenheitswerte einbrachen. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Gartner: Die Cloud wird bis 2028 zu einer Geschäftsnotwendigkeit

Laut Gartner wird sich Cloud Computing bis 2028 von einem technologischen Störfaktor zu einer notwendigen Komponente für die Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen entwickeln.

EU-Einigung: Künstliche Intelligenz soll stärker geregelt werden

Künstliche Intelligenz, das ist für die einen die Verheißung der Zukunft, für die anderen eine große Gefahr. Die EU hat sich jetzt in einer Marathonsitzung auf Regeln geeinigt. In Brüssel wird das als «historisch» gefeiert - aber was bedeutet das nun?

Canalys: PC-Markt legt 2024 um 8 Prozent zu

Eine optimistische Prognose von Canalys: Den Marktforschern zufolge sollen die weltweiten PC-Auslieferungen nach sieben rückläufigen Quartalen in Folge wieder zulegen.
ANZEIGE