3.8 C
Flensburg
Samstag, Januar 18, 2025

Samsung stellt digitalen Assistenten Bixby vor

Apples Siri und Amazons Alexa bekommen Konkurrenz von Samsung: Der Smartphone-Marktführer hat seinen eigenen digitalen Assistenten mit dem Namen Bixby vorgestellt.

Apples Siri und Amazons Alexa bekommen Konkurrenz von Samsung: Der Smartphone-Marktführer hat seinen eigenen digitalen Assistenten mit dem Namen Bixby vorgestellt. Samsung setzt darauf, die Software mit der Zeit in alle seine Geräte zu bringen: «In Zukunft werden sie ihre Klimaanlage oder ihren Fernseher über Bixby steuern können.» Das nächste Top-Smartphone Galaxy S8, das Ende März präsentieren werden soll, bekommt sogar einen eigenen Knopf für den Assistenten. Das solle die Bedienung vereinfachen, erklärte Samsung.

Sprachbefehle werden gerade zu einem zentralen Weg, mit Technik zu kommunizieren, und die großen Tech-Konzerne liefern sich mit ihren Assistenten einen Wettlauf um die Gunst der Nutzer. Samsung tritt damit aber auch gegen seinen langjährigen Kooperationspartner Google an. Der kalifornische Internetgigant hatte erst vor kurzem angekündigt, den Google Assistant in Millionen Smartphones mit den beiden neuesten Versionen seines Mobil-Betriebssystems Android zu bringen. Mit der Zeit soll die Software ebenfalls in allen möglichen Geräten von der Smartwatch bis zum Auto laufen. Amazon gab dem Trend zuletzt mit dem Erfolg seines Lautsprechers Echo mit integrierter Alexa-Assistentin einen entscheidenden Schub. Apple war ein Pionier mit Siri, die schon seit 2011 im iPhone steckt. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

HPE schließt Milliarden-Deal mit X ab

Hewlett Packard Enterprise (HPE) hat einen KI-Server-Vertrag in Höhe von einer Milliarden Euro mit Elon Musks X abgeschlossen, wie Bloomberg berichtet.

Littlebit lädt zur Hausmesse ein

Distributor Littlebit lädt am 24. April 2025 zu seiner Hausmesse ein.

Nachfrage nach KI-Chips treibt Gewinn von TSMC

Der wichtigste Chipfertiger der Welt profitiert von einer großen Nachfrage nach fortschrittlichen Halbleitern. Allerdings gibt es in diesem Jahr auch einige Unsicherheiten - wegen Donald Trump.
ANZEIGE