3.9 C
Flensburg
Sonntag, Dezember 10, 2023

Samsung erwartet kräftigen Gewinn-Anstieg

Dank der robusten Nachfrage nach Speicherchips erwartet Samsung für das erste Quartal 2017 den höchsten operativen Gewinn seit mehr als drei Jahren.

Dank der robusten Nachfrage nach Speicherchips erwartet der Technologie-Riese Samsung für das erste Quartal 2017 den höchsten operativen Gewinn seit mehr als drei Jahren. Der Gewinn aus den Kerngeschäften werde sich im Jahresvergleich um 48 Prozent auf 9,9 Billionen Won (etwa 8,2 Milliarden Euro) erhöhen, teilte das südkoreanische Unternehmen am Freitag in seinem Ergebnisausblick mit. Samsung Electronics ist Marktführer bei Smartphones, Speicherchips und Fernsehern.

Die Zahlen liegen nach Berichten der nationalen Finanznachrichtenagentur Yonhap Infomax über den Erwartungen des Marktes. Neben Chips dürften nach Ansicht von Analysten auch gute Geschäfte mit Displays zu dem kräftigen Gewinnanstieg beigetragen haben. Beim Umsatz rechnet Samsung mit einem Anstieg um 0,4 Prozent auf 50 Billionen Won. Genaue Geschäftszahlen legt Samsung traditionell erst zu einem späteren Zeitpunkt vor. Trotz der guten Zahlen geht es Samsung derzeit auch darum, das Fiasko mit den Akku-Bränden bei seinem Smartphone Galaxy Note 7 im vergangenen Herbst hinter sich zu lassen. Die Südkoreaner setzen dabei auf das neue Spitzenmodell Galaxy S8, das sie Ende März präsentiert haben und das auch gegen Apples iPhone 7 antritt. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Fachkräftemangel in der Chip-Industrie: 82.000 Stellen unbesetzt

In der deutschen Chipindustrie können laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) immer mehr Stellen nicht besetzt werden.

Eno nimmt Fidlock ins Portfolio

Ab sofort wird Eno als Distributor für Fidlock in den Bereichen Automotive, Consumer Electronics und Telekommunikation tätig sein.

Telefónica peilt Marktstart für Hologramm-Telefonie 2026 an

Auftritte wie in «Star Trek» bleiben erstmal Science-Fiction, aber einen Schritt in diese Richtung will der Mobilfunker O2 in einigen Jahren wagen: Bei Hologramm-Anrufen sollen Gesprächspartner so zu sehen sein, als stünden sie gerade vor einem.
ANZEIGE