Salesforce: «Extrem positives Feedback» zur CeBIT-Partnerschaft
Der Cloud-Experte Salesforce rückt auch bei der CeBIT den deutschen Mittelstand in den Fokus. In Hannover gab der Anbieter eine Kooperation mit Fujitsu bekannt.
Salesforce: «Extrem positives Feedback» zur CeBIT-PartnerschaftDer Cloud-Experte Salesforce rückt auch bei der CeBIT in Hannover den deutschen Mittelstand in den Fokus. Immerhin sei das 1999 gegründete Unternehmen mit mittelständischen Kunden groß geworden, sagte Salesforce-Deutschland-Chef Joachim Schreiner am Dienstag in Hannover der Deutschen Presse-Agentur. Er rechnet auf der IT-Messe mit rund 30.000 Besuchern aus dem Mittelstand. Erstmals veranstaltet das Unternehmen seine Salesforce World Tour auf dem Gelände der CeBIT. Dabei handelt es sich um eine hauseigene Messe. Die neue Partnerschaft mit den CeBIT-Organisatoren habe sich für Salesforce bereits ausgezahlt. «Das Feedback unserer Besucher ist extrem positiv». Zudem wolle das Unternehmen damit sein Statement als deutsche GmbH unterstreichen. Salesforce sieht sich mit seinen modularen Angeboten von Cloud-Diensten als Partner des Mittelstandes. Viele Unternehmen säßen derzeit in einer «Digitalisierungskrise», sagte Schreiner. Es gelte, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. In der Fertigung etwa hätten deutsche Unternehmen bereits eine gute Reputation. «In Sachen Digitalisierung liegt Europa jedoch nicht gerade vorn.»
Derzeit stünden viele Mittelständler vor einem Generationen-Umbruch. Das könne ein großer Vorteil sein: Die Jungen würden in diesem Fällen den Digitalisierungsgedanken in die Unternehmen tragen. «Das muss aber auch mit Veränderungsprozessen bei den Menschen einhergehen», erklärte Schreiner. Es gebe noch viel Beratungsbedarf. Am Dienstag kündigte Salesforce dafür auch eine Kooperation mit dem deutschen Lösungsanbieter Fujitsu Technology Solutions an. (dpa)
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.