23.8 C
Flensburg
Samstag, Juni 21, 2025

Regierung will KI-Strategie vorlegen

Die Bundesregierung will bis Herbst eine Gesamtstrategie zur Weiterentwicklung und Umsetzung künstlicher Intelligenz (KI) vorlegen.

Die Bundesregierung will bis Herbst eine Gesamtstrategie zur Weiterentwicklung und Umsetzung künstlicher Intelligenz (KI) vorlegen. Wie es am Freitag aus Regierungskreisen hieß, geht es unter anderem darum, Fachkräfte zu gewinnen und vor allem auch in Deutschland zu halten. Zudem müssten Forschung und Wirtschaft mehr und besser miteinander verschränkt werden. Hier stehe man vor allem in Konkurrenz mit den USA und China. Für Deutschland sei vor allem wichtig, künstliche Intelligenz für mittelständische Unternehmen nutzbar zu machen. Für große Konzerne sei der Einsatz künstlicher Intelligenz machbar. Für ein Mittelständler mit etwa 2.000 Beschäftigten sei dies extrem aufwendig und teuer, hieß es.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) war in der vergangenen Woche in China und besuchte dabei den südchinesischen High-Tech-Standort Shenzhen. Am Dienstagabend hatte sie sich mit Fachleuten der Branche im Kanzleramt beraten. Beispiele für künstliche Intelligenz sind etwa autonome Fahrzeuge oder Technologien wie Sprachassistenten. Daneben kann künstliche Intelligenz in vielen anderen Bereichen vorkommen, etwa bei der Kreditvergabe oder in der Gesundheitsversorgung. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

IDC: Enterprise-WLAN-Markt wächst zweistellig

Der Enterprise-WLAN-Markt ist im ersten Quartal 2025 stark gewachsen. Neue WLAN-Standards wie Wi-Fi 6E und Wi-Fi 7 treiben die Entwicklung voran.

16 Milliarden Zugangsdaten im Netz stammen von «Datenhalde»

Bei dem angeblichen riesigen Datenleck, bei dem 16 Milliarden Zugangsdaten zu «Apple, Facebook, Google und anderen» in falsche Hände geraten seien sollen, handelt sich nach Einschätzung von Cybersicherheitsexperten nicht um einen aktuellen Sicherheitsvorfall.

Zwei von drei Online-Shops sind nicht barrierefrei

Nach einem neuen Gesetz müssen vom 28. Juni an die Anbieter von digitalen Dienstleistungen auf Barrierefreiheit achten. Die meisten großen Webshop-Betreiber beachten die neuen Pflichten bislang nicht.
ANZEIGE
ANZEIGE