5 C
Flensburg
Mittwoch, März 29, 2023

Mit dieser Gehaltssteigerung können Sie in 2016 rechnen

Die Gehälter hierzulande werden im kommenden Jahr im Schnitt um 2,9 Prozent zulegen. Damit rangiert Deutschland auf dem dritten Rang in West- und Südeuropa.

Mit dieser Gehaltssteigerung können Sie in 2016 rechnen
Die Gehälter hierzulande werden im kommenden Jahr im Schnitt um 2,9 Prozent zulegen. Die Gehaltssteigerungen liegen zwischen 2,7 Prozent im unteren Management und 2,9 Prozent bei Vorständen und Geschäftsführern. Auch Fachkräfte und Spezialisten können mit einem Gehaltsplus von 2,9 Prozent rechnen, so eine aktuelle Studie der Beratungsgesellschaft Kienbaum. Auch inflationsbereinigt können die Deutschen im kommenden Jahr ein Gehaltsplus erwarten: Nach Abzug der von der EU-Kommission prognostizierten Preissteigerungsrate von 1,6 Prozent ergibt sich für Deutschland eine inflationsbereinigte Gehaltssteigerung von 1,3 Prozent. «Gründe für diese positive Gehaltsentwicklung sind die gute geschäftliche Entwicklung in den Unternehmen und die positiven wirtschaftlichen Aussichten. Die Gehaltsentwicklung wird in vielen Unternehmen aber auch maßgeblich durch die individuelle Leistung der einzelnen Mitarbeiter beeinflusst», sagt Studienautor Sebastian Pacher.

Die Unternehmen in  west- und südeuropäischen Ländern werden die Gehälter 2016 im Schnitt um 2,5 Prozent erhöhen. In Norwegen steigen die Gehälter mit 3,2 Prozent am stärksten. Auch inflationsbereinigt können die Norweger mit einem deutlichen Gehaltszuwachs rechnen. Auf Norwegen folgen die Niederlande und Deutschland mit Steigerungsraten von jeweils 2,9 Prozent. «Berücksichtigt man die Teuerungsrate, liegt Deutschland mit einem Gehaltsplus von 1,3 Prozent allerdings nur noch im Mittelfeld. Insgesamt liegen die Steigerungen in Süd- und Westeuropa recht nah beieinander», sagt Julia Zmítko, Vergütungsexpertin bei Kienbaum.

Verwandte Artikel

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Share and Like

1,529FollowerFolgen

Neueste Artikel

Bundeskartellamt prüft schärfere Aufsicht bei Microsoft

Das Bundeskartellamt nimmt sich mit Microsoft den nächsten Tech-Riesen vor. Die Bonner Behörde prüft nach einer Mitteilung von Dienstag, ob der Software-Konzern eine «überragende marktübergreifende Bedeutung für den Wettbewerb» hat.