7.9 C
Flensburg
Freitag, April 25, 2025

Microsoft startet Channel-Vertrieb von Surface Pro

Ab dem 31. Mai 2013 wird das Surface Pro in Deutschland über den Online-Shop des Herrstellers und den Fachhandel verfügbar sein. Darüber hinaus gibt Microsoft die Preise für die Konfigurationen an.

Das Surface RT wurde zum Ärger der Partner nur über den Online-Shop von Microsoft und Retailer wie beispielsweise Media Markt vertrieben. Diese Vertriebsstrategie ändert sich jetzt mit dem neuen Surface Pro: Das Gerät werde ab dem 31. Mai über den Online-Shop des Herstellers und den Fachhandel erhältlich sein, teilte Microsoft heute mit. Die 64-GB Version liege bei einem EVK von 879 Euro. Die 128-GB Version sei für 979 Euro ebenfalls verfügbar. Das Gerät verfügt über bis zu 128 GB Speicherplatz, einem Intel Core i5-Prozessor und einem 10,6 Zoll großen HD-Bildschirm. Das Surface Pro wird mit dem Pen ausgeliefert. Die integrierte Palm Block Technologie des Stifts erlaube es, Zeichnungen, handschriftliche Notizen in Apps und andere Eingaben intuitiv durchzuführen und schnell zwischen Stift- und Fingereingabe zu wechseln. 

Für die Surface Geräte-Familie gibt es eine Reihe an Zubehör auf dem Markt. Dazu gehören das Touch- und das „Type-Cover“  und eine „Wedge Touch Mouse, Surface Edition“. Mit dem Marktstart des Surface Pro in Deutschland werde auch ein Adapter mit zusätzlichem USB-Port erhältlich sein. Der Adapter kostet 79 Euro, die Maus 69 Euro und das Type-Cover 129 Euro.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Kundenkontakt mit KI-Klon

Es soll wirken wie ein Videocall mit dem Handwerker selbst: Avatare und digitale Agenten sprechen mit Verbrauchern. Immer mehr Firmen experimentieren mit moderner Technik. Nicht für alle ist das was.

Bericht: Kahlschlag bei Intel

Dem kriselnden Halbleiterkonzern Intel steht nach Bloomberg-Informationen ein weiterer tiefgreifender personeller Einschnitt bevor.

Intel enttäuscht Börse mit Umsatzprognose

Intel dominierte einst die Halbleiter-Industrie - jetzt steht der Konzern im Schatten der KI-Chips von Nvidia. Der neue Chef will den Rotstift ansetzen.