-2.1 C
Flensburg
Dienstag, November 28, 2023

Microsoft kauft Handy-Sparte von Nokia

Microsoft übernimmt die Handy-Sparte von Nokia für 5,44 Milliarden Dollar. 32.000 Mitarbeiter von Nokia sollen zum Software-Konzern wechseln.

Microsoft zahlt 3,79 Milliarden Euro für das Geschäft mit Geräten und Diensten und gibt weitere 1,65 Milliarden Euro für Patente aus. Somit liegt der Gesamtpreis bei 5,44 Milliarden Dollar, die in bar gezahlt werden sollen. Der Deal soll Anfang 2014 abgeschlossen werden. Die Zustimmung der Aktionäre und der Wettbewerbsbehörden steht noch aus. Über eine Nokia-Übernahme war bereits seit einiger Zeit spekuliert worden. Die Unternehmen waren Anfang 2011 eine enge Partnerschaft eingegangen. Nokia ist der wichtigste Hersteller von Smartphones mit dem Microsoft-Betriebssystem Windows Phone. Microsoft betont den „großen Erfolg“ des Lumia explizit in einer Pressemitteilung als einen Grund für die Akquisition. Dem Software-Konzern zufolge werden 32.000 Mitarbeiter von Nokia zu Microsoft wechseln. 

„Das ist ein großer Schritt in die Zukunft für Mitarbeiter, Aktionäre und Kunden beider Unternehmen. Neben seinen innovativen Produkten hat Nokia auch Stärken bei Supply Chain, Entwicklung, Marketing und Distribution“, so CEO Steve Ballmer. Der bisherige CEO von Nokia, Stephen Elop, tritt zurück und wird Executive VP Devices & Services von Nokia. Im Zuge der Akquisition wechselt er in den Microsoft-Konzern. Elop wird von vielen Beobachtern bereits als aussichtsreicher Kandidat für den Chefposten bei Microsoft gesehen. Den Posten als Interims-CEO von dem, was von Nokia noch übrig bleibt, übernimmt der bisherige Chairman Risto Siilasmaa.

Smartphones mit dem Betriebssystem Windows Phone kamen zuletzt auf einen Marktanteil von nur 3,7 Prozent und somit weit hinter Android (79,3 Prozent) und iOS (13,2 Prozent). Microsoft bemüht sich in der Mitteilung, auf die Erfolgsgeschichte des Top-Modells „Lumia“ hinzuweisen: So seien von dem Smartphone der Finnen im zweiten Quartal 7,4 Millionen Stück verkauft worden. Nokia verkaufte im zweiten Quartal insgesamt 53,7 Millionen Handys und liegt damit hinter Samsung, aber noch vor Apple.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Studie: Fast zwei Drittel wollen Black-Friday-Angebote nutzen

Gut vier Wochen vor Heiligabend läutet der Einzelhandel die heiße Phase des Weihnachtsgeschäfts ein. Online-Rabattaktionen wie Black Friday und Cyber Week gehören für viele in Deutschland fest dazu. Doch der Bitkom rät, auch bei Rabatten genau hinzuschauen.

Verdi ruft zum Black Friday zu Warnstreik bei Amazon auf

Die Gewerkschaft Verdi hat anlässlich des Rabatt-Tages Black Friday zu einem ganztägigen Warnstreik an fünf Amazon-Standorten in Deutschland aufgerufen.

Warnstreiks in Groß- und Einzelhandel

Tausende Mitarbeiter im Groß- und Einzelhandel haben vor dem Hintergrund stockender Tarifverhandlungen in mehreren Bundesländern ihre Arbeit niedergelegt.
ANZEIGE