Lexmark erweitert sein Drucker- und MFP-Portfolio sowie sein Angebot an KI-gestützten Cloud-Services. Diese Ergänzungen würden das Engagement des Unternehmens, die Profitabilität der Partner durch ein Portfolio zuverlässiger, wartungsfreundlicher und schnell zu reparierender Drucker und Multifunktionsgeräte (MFPs) zu steigern, unterstreichen, so der Hersteller. Alle Lösungen seien über Cloud-Services mit neuen KI-gestützten Erweiterungen verwaltbar. Zusätzlich zu den seit 2024 verfügbaren Modellen der 9er-Serie erweitert Lexmark die Produktpalette um die Modelle CX950, CX951 und MX953. Die Modelle sollen ab März 2025 verfügbar sein.
«Unser Ziel ist es, zuverlässige, schnell zu reparierende und einfach zu wartende Geräte anzubieten, um unseren Lexmark-Partnern zu mehr Profitabilität zu verhelfen», erklärt DACH-Chef Michael Lang. «Es war von Anfang an klar, dass unsere neuen A3-Geräte ein Design haben sollten, das sich am menschlichen Verhalten orientiert. Deshalb haben wir sie so konzipiert, dass sie sich nicht nur für den Endanwender, sondern auch für den Installateur und Servicetechniker so einfach wie möglich handhaben lassen.»
Die Lexmark Cloud Services (LCS) haben ebenfalls eine Erweiterung erhalten: das neue Cloud Solution Center (CSC) und seine KI-gestützten Übersetzungs- und Schwärzungsfunktionen. LCS verfügt über ein flexibles Preismodell, das Partnern helfen soll, die unterschiedlichen Größen und Geschäftsanforderungen ihrer Kunden zu bedienen. Zudem bieten die LCS nun eine einheitliche Cloud-Architektur, die Partnern und Kunden helfen soll, ihre Geräte effizient zu verwalten, ihre Ausgabe und Workflows zu sichern und zu optimieren sowie neue Umsatzmöglichkeiten zu generieren.