2.8 C
Flensburg
Samstag, Dezember 9, 2023

HP will 3.000 neue Vertriebspartner gewinnen

Hewlett-Packard gibt im Vertrieb Gas: Der Hersteller will 3.000 neue Vertriebspartner gewinnen. Dafür wird das Channel-Programm „PartnerOne“ überarbeitet und attraktiver gemacht.

HP-Partner hatten es in der Vergangenheit nicht einfach: Da wurde das PC-Geschäft abgespalten, dann wieder eingegliedert und schließlich mit der Druckersparte zusammengelegt. Negativ-Meldungen über Management-Fehler, falsche Bilanzen bei Autonomy, Standortschließungen und einem ausufernden Direktvertrieb trugen auch nicht gerade zu einer angenehmen Partnerschaft bei.

Doch das soll jetzt scheinbar anders werden. Heute beginnt die weltweite Partnerkonferenz des Herstellers in Las Vegas. Im Spielerparadies sind derzeit rund 2.000 Top-Partner des Konzerns anwesend. Und zum Auftakt verkündete HP gleich eine breit angelegte Channel-Initiative: Der Anbieter will in den kommenden Monaten mehr als 3.000 neue Partner gewinnen. 2.500 davon für die Enterprise-Gruppe, 500 Software- und 200 Cloud-Partner. „Wir rekrutieren wie verrückt Systemhäuser“, bestätigt HP-Manager Doug Oathout von der Enterprise Gruppe dem US-Channelmagazin crn.com. Um die Zusammenarbeit attraktiver zu gestalten, verbessert Hewlett-Packard sein Backend-Rebate-Programm. Künftig können sich Systemhäuser für dieses Incentive ab dem ersten getätigten Verkauf qualifizieren. Zum Vergleich: Im vergangenen Jahr schafften rund 60 Prozent der HP-Partner diesen Sprung nicht. Voraussetzung war bislang, 80 Prozent der Verkaufsziele zu erreichen. 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Bechtle forciert das KI-Geschäft

Bechtle hat einen Vertrag mit dem Innovation Park Artificial Intelligence (Ipai) in Heilbronn geschlossen und ist damit Mitglied des europäischen Leuchtturmprojekts für Künstliche Intelligenz.

45 Unternehmen und Organisationen machen bei Vier-Tage-Projekt mit

Vier Tage pro Woche arbeiten, aber für fünf bezahlt werden - diese Vorstellung klingt verlockend. Ein neues Projekt bei Firmen in Deutschland soll nun die Effekte erforschen.

Tata zieht für Apple iPhone-Produktion hoch

Das indische Konglomerat Tata Group will offenbar in seinem Heimatland eines der größten iPhone-Werke bauen.
ANZEIGE