3.9 C
Flensburg
Sonntag, Dezember 10, 2023

Hohe Margen für „HP Only“

HP will die Bezahlungen für seine Partner erhöhen, wenn komplette Lösungen des Herstellers vermarktet werden. Der Wechsel in die höhere Partnerstufe soll extrem lukrativ werden.

Hewlett-Packard startet sein vierstufiges weltweites PartnerOne-Channelprogramm mit einigen Neuerungen, die zum ersten November in Kraft treten sollen, wie der US-Branchendienst crn.com berichtet. Das Programm basiert sowohl auf Umsatz als auch auf Zertifizierungen und soll Partnern, die das komplette Produktportfolio des Herstellers vermarkten, neue finanzielle Anreize bieten. Die Profitabilität der Partner soll sich drastisch erhöhen, wenn die nächsthöhere Stufe erreicht wird: Der Wechsel vom Business-Partner zum Silber- und schließlich zum Gold- und Platin-Status. „Die gestiegenen Margen beim Platin-Status sollen die Partner dazu bewegen, keine Konkurrenzprodukte von Herstellern wie beispielsweise Cisco oder EMC zu verkaufen, sondern statt dessen eine komplette HP-Lösung“, wird der langjährige HP-Partner Fred Traversi von AdvizeX Technologies zitiert. Traversi erwartet, dass die Produktmargen beim Platin- im Vergleich zum Gold-Status um rund 20 Prozent steigen werden. Seiner Meinung nach hätte der Hersteller den Partnern niemals zuvor so viel Geld gezahlt, wenn eine komplette HP-Lösung vermarktet wird. „HP hatte immer ein effektives Partnerprogramm. Jetzt wird man aber erstmals für seine Loyalität belohnt. Je größer man als Partner wird, desto lohnenswerter wird es“, so Traversi. Zahlreiche US-Partner würden bereits ihre Investitionen in den Hersteller erhöhen, um das komplette Portfolio des Anbieters vermarkten zu können, so crn.com. Der Konzern würde sich seit dem Amtsantritt von CEO Meg Whitman stärker bemühen, die Umsätze über den Channel zu erhöhen. Im neuen PartnerOne-Programm soll sich darüber hinaus der Verkauf von Produkten wie beispielsweise Moonshot, 3Par und aus dem Netzwerk-Bereich lohnen. Weitere Details sollen von HP im Oktober bekannt gegeben werden, so die Aussage der Partner.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

EU-Einigung: Künstliche Intelligenz soll stärker geregelt werden

Künstliche Intelligenz, das ist für die einen die Verheißung der Zukunft, für die anderen eine große Gefahr. Die EU hat sich jetzt in einer Marathonsitzung auf Regeln geeinigt. In Brüssel wird das als «historisch» gefeiert - aber was bedeutet das nun?

Bitkom: 93 Prozent der User sehen sich von Cyberkriminalität bedroht

Bei großangelegten Cyberangriffen stehen oft öffentliche Einrichtungen und Unternehmen im Visier der Angreifer. Doch auch viele Privatleute sehen sich bedroht.

Canalys: PC-Markt legt 2024 um 8 Prozent zu

Eine optimistische Prognose von Canalys: Den Marktforschern zufolge sollen die weltweiten PC-Auslieferungen nach sieben rückläufigen Quartalen in Folge wieder zulegen.
ANZEIGE