6.8 C
Flensburg
Sonntag, November 2, 2025

Hohe Anlaufkosten bremsen 3D-Druck aus

Hohe Akquise- und Anlaufkosten verzögern Investitionen in 3D-Drucker, so Gartner. Dabei könnten 3D-Drucker die Endprodukt-Kosten um mehr als vier Prozent senken.

Für 60 Prozent der Unternehmen sind die hohen Anlaufkosten ein Hauptfaktor für die Verzögerung für die Einführung von 3D-Druck. Das zeigt die jüngste Umfrage des IT Research- und Beratungsunternehmens Gartner. Erstanwender der Technologie berichten allerdings von klaren Vorteilen in zahlreichen Bereichen. So könnten 3D-Drucker beispielsweise die Endprodukt-Kosten um mehr als vier Prozent senken. Zum Jahr 2018 werde rund die Hälfte der Hersteller von Verbraucherprodukten sowie von Firmen der Schwerindustrie 3D-Druck einsetzen, prognostiziert Gartner-Analyst Pete Basiliere.

Gartner führte die weltweite Umfrage im zweiten Quartal 2014 durch, um herauszufinden, wie Unternehmen 3D-Druck nutzen oder nutzen wollen. Teilnehmer waren 330 Personen aus Unternehmen mit mindestens 100 Beschäftigten, die 3D-Druck einsetzen oder dessen Einführung planen.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

Das sind die Top-Partner vonKnowBe4

KnowBe4, Anbieter einer Cybersicherheitsplattform, die sich mit dem Risk Management für Menschen und KI-Agenten befasst, hat seine besten Vertriebspartner in EMEA ausgezeichnet.

Microsoft steigert Umsatz und Gewinn erneut kräftig

Microsoft bleibt dank einer weiter hohen Nachfrage nach Produkten rund um Künstliche Intelligenz (KI) und Cloud-Dienste auf rasantem Wachstumskurs.

Bericht: Telekom und Nvidia wollen Milliarden-Rechenzentrum bauen

Die Deutsche Telekom und der US-Chipkonzern Nvidia wollen laut Insidern gemeinsam ein Rechenzentrum in Deutschland bauen.