17.8 C
Flensburg
Freitag, Juni 20, 2025

Gehälter: Das verdienen Sales-Profis 2025

Unternehmen suchen händeringend nach Sales-Profis - insbesondere in der IT-Dienstleistung, der Softwareentwicklung und den erneuerbaren Energien. Welche Gehälter möglich sind, zeigt eine aktuelle Studie.

Unternehmen suchen händeringend nach Sales-Profis – insbesondere in der IT-Dienstleistung, der Softwareentwicklung und den erneuerbaren Energien. Welche Gehälter möglich sind, zeigt eine aktuelle Studie. Die Gehaltsstudie 2025 von Robert Walters beweist, dass erfahrene Vertriebler gut verdienen können:

Sales Manager: 85.000-90.000 Euro (3–7 Jahre Erfahrung), 95.000–110.000 Euro (8–15 Jahre)

Account Manager: 75.000–80.000 Euro (3–7 Jahre), 80.000–90.000 Euro (8–15 Jahre)

Key Account Manager: 85.000–90.000 Euro (3–7 Jahre), 95.000–110.000 Euro (8–15 Jahre)

Doch nicht nur das Gehalt sei entscheidend. Unternehmen, die auf niedrige Fixgehälter mit hohen variablen Anteilen setzen, hätten zunehmend Probleme, qualifizierte Bewerber zu finden. Transparente Bonusmodelle, Firmenwagen oder Mobilitätsbudgets würden immer wichtiger werden, so das Fazit von Robert Walters.

Vertrieb bedeute längst mehr als nur Abschlussstärke. Erfolgreiche Sales-Profis müssten heute vor allem folgende Fähigkeiten mitbringen: Selbstorganisation und Selbstmotivation, Problemlösungsfähigkeit und Kommunikation, Rhetorisches Geschick und professionelles Auftreten, Neukundenakquise und Leadgenerierung sowie technisches Verständnis, dies sei gerade im IT- und Software-Sales unerlässlich.

Hybrides Arbeiten mit mindestens zwei Homeoffice-Tagen pro Woche ist längst Standard. Viele Vertriebler bevorzugen sogar vollständig remote arbeitende Modelle – insbesondere in Rollen mit hoher Außendiensttätigkeit. Unternehmen, die auf diese Trends reagieren, hätten die besten Chancen, Top-Sales-Profis für sich zu gewinnen.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Studie: Cyberbedrohung für Verbraucher weiter auf Rekordhoch

Der Verein «Deutschland sicher im Netz» untersucht jedes Jahr die Bedrohung der Menschen im Internet. Die aktuellen Werte fallen erneut miserabel aus.

Infinigate vergrößert Portfolio mit Swissbit-Produkten

Der Security-VAD Infinigate kooperiert mit Swissbit, einem Hersteller von Speicher- und Sicherheitslösungen.

Deutsche Technologie-Konzerne bewerben sich für KI-Gigafactory

Europa will mit eigenen KI-Gigafactories eine Aufholjagd im Bereich Künstliche Intelligenz starten. Für Deutschland werden nun die wichtigsten Player nicht mit einem gemeinsamen Konzept antreten.
ANZEIGE
ANZEIGE