4.9 C
Flensburg
Montag, Dezember 11, 2023

EU-Kommission erlaubt Zenimax-Übernahme durch Microsoft

Die EU-Kommission hat grünes Licht für die Übernahme von Zenimax Media durch den US-Softwareriesen Microsoft gegeben.

Die EU-Kommission hat grünes Licht für die Übernahme von Zenimax Media durch den US-Softwareriesen Microsoft gegeben. Der geplante Schritt sei wettbewerbsrechtlich unbedenklich, teilte die Kommission am Montag mit. Zenimax ist die Konzernmutter von Bethesda Softworks und einigen anderen Spieleentwicklern. Mit seinen Studios ist das Unternehmen für Spielehits wie «Doom», «Fallout» oder «The Elder Scrolls» verantwortlich und hat laut eigenen Angaben rund 2300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mit dem milliardenschweren Zukauf will Microsoft seine Gaming-Sparte um die Spielkonsole Xbox stärken. Das Unternehmen hatte die Übernahmevereinbarung im September bekannt gegeben. Demnach zahlt Microsoft 7,5 Milliarden US-Dollar (6,4 Mrd. Euro) in bar.

Zenimax hat seinen Hauptsitz in Washington DC wurde 1999 gegründet. Das Unternehmen soll unter dem Konzerndach von Microsoft in seiner gewohnten Struktur und mit seinem bisherigen Führungsteam fortbestehen. Vor den EU-Wettbewerbshütern hatte bereits die US-Behörde SEC den Zukauf genehmigt, wie mehrere Medien berichteten. Microsoft äußerte sich auf Anfrage zunächst nicht zu der Entscheidung der EU-Kommission. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Gartner: Halbleiterumsatz wird um 17 Prozent wachsen

Laut der jüngsten Prognose von Gartner wird der weltweite Umsatz mit Halbleitern im Jahr 2024 um 16,8 Prozent auf 624 Milliarden Dollar steigen.

Microsoft verdoppelt Cloud-Kapazität in Deutschland

Microsoft hat die Kapazität seiner Cloud-Lösung Azure Cloud in Deutschland in diesem Jahr deutlich erweitert und wird sie bis Anfang 2024 verdoppeln.

Gartner: Die Cloud wird bis 2028 zu einer Geschäftsnotwendigkeit

Laut Gartner wird sich Cloud Computing bis 2028 von einem technologischen Störfaktor zu einer notwendigen Komponente für die Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen entwickeln.
ANZEIGE