3.8 C
Flensburg
Samstag, Dezember 9, 2023

Es geht weiter mit Prime Computer

Der Assemblierer Prime Computer wollte seinen Betrieb Ende Oktober aus finanziellen Gründen einstellen. Jetzt übernimmt die PCP.com-Gruppe die Geschäftstätigkeiten des Assemblierers.

Der Assemblierer Prime Computer wollte seinen Betrieb Ende Oktober aus finanziellen Gründen einstellen. Jetzt übernimmt die PCP.com-Gruppe die Geschäftstätigkeiten des Assemblierers. Man habe Marke und Geschäftstätigkeiten durch einen Asset Deal übernommen, die Firma Prime Computer AG wurde übertragen, so Marcel Weber, CEO der PCP.com-Gruppe, berichtet inside-it.ch. Zu den finanziellen Details macht das Unternehmen keine Angaben. Mit der Übernahme sei die Bearbeitung von Kundenanfragen auch künftig sichergestellt, teilt das Unternehmen mit. Der Name Prime Computer werde fortgeführt, schreibt der neue Besitzer weiter. Die ehemaligen Mitarbeiter von Prime werden offensichtlich nicht übernommen.

Prime Computer gründete im vergangenen Jahr in München eine Niederlassung. Karl Tucholski, zuvor unter anderem bei Samsung und ABC Data, übernahm für die neue GmbH die Verantwortung. Es folgten Distributionsverträge mit beispielsweise Ingram Micro oder ADN.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Exclusive Networks erweitert sein X-OD-Portfolio

Dank der Kooperation mit Cubbit, einem Partner von Gaia-X, bietet Cybersecurity-VAD Exclusive Networks seinen Resellern in Deutschland und Österreich jetzt die erste europäische DS3-Cloud-Objekt-Speicherlösung an.

EU-Einigung: Künstliche Intelligenz soll stärker geregelt werden

Künstliche Intelligenz, das ist für die einen die Verheißung der Zukunft, für die anderen eine große Gefahr. Die EU hat sich jetzt in einer Marathonsitzung auf Regeln geeinigt. In Brüssel wird das als «historisch» gefeiert - aber was bedeutet das nun?

Telefónica peilt Marktstart für Hologramm-Telefonie 2026 an

Auftritte wie in «Star Trek» bleiben erstmal Science-Fiction, aber einen Schritt in diese Richtung will der Mobilfunker O2 in einigen Jahren wagen: Bei Hologramm-Anrufen sollen Gesprächspartner so zu sehen sein, als stünden sie gerade vor einem.
ANZEIGE