CeBIT: IBM stellt erste Big-Data-Services mit Twitter vor
IBM hat in seiner neuen Partnerschaft mit Twitter auf der CeBIT erste konkrete Daten-Dienste aus der Cloud vorgestellt. Der Dienst ist für Kunden aus dem Handel konzipiert.
CeBIT: IBM stellt erste Big-Data-Services mit Twitter vorIBM hat in seiner neuen Partnerschaft mit Twitter auf der IT-Messe CeBIT in Hannover erste konkrete Daten-Dienste aus der Cloud vorgestellt. Mit der Auswertung und Analyse der Tweets aus dem Kurznachrichtendienst sollen Unternehmen neue Einsichten geboten werden, die in konkrete Geschäftsprozesse oder Aktionen einfließen könnten. Über Twitter würden täglich eine halbe Milliarde Tweets abgesetzt, betonte Alistair Rennie, Manager bei IBM Analytics Solutions. Darüber könnten mit Hilfe intelligenter Analysewerkzeuge in bislang einzigartiger Weise Trends auch über längere Zeit oder gezielte Kundenwünsche beobachtet werden.
Die Tweets aus dem Kurznachrichtendienst will IBM in der Cloud mit Analyse-Tools auf Basis seines Supercomputers Watson in Echtzeit auswerten. IBM sei inzwischen trainiert, die Tweets zu verstehen. Zahlreiche Kunden aus der Telekom-Branche, dem Einzelhandel oder dem Gesundheitswesen könnten nun für sie interessanten Dingen suchen. Das sei zuvor nicht möglich gewesen und werde die Spielregeln des Geschäfts fundamental verändern. Das Cloud-Computing habe die Dynamik der IT-Transformation fundamental verändert, sagte Bob Picciano von IBM Analytics. frühzeitig auf die Analyse von großen Datenmengen (Big Data) gesetzt. «Wir haben in den letzten Jahren 24 Milliarden Dollar in diesen Bereich investiert.» (dpa)
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.