23.8 C
Flensburg
Samstag, Juni 21, 2025

Bundeskartellamt: SAP darf Walkme übernehmen

Walkme hilft Nutzern dabei, Software leichter einzusetzen. Nun darf SAP das israelische Unternehmen für eine Milliardensumme übernehmen. Bald sollen davon auch die Kunden der Walldorfer profitieren.

SAP darf das israelische Software-Unternehmen Walkme übernehmen. Der Erwerb sei freigegeben, teilte das Bundeskartellamt mit. Gegen das Vorhaben gebe es keine durchgreifenden wettbewerblichen Bedenken. Europas größte Softwareschmiede mit Sitz in Walldorf hatte Anfang Juni angekündigt, Walkme übernehmen zu wollen. SAP legt dafür 1,5 Milliarden US-Dollar auf den Tisch – umgerechnet rund 1,38 Milliarden Euro.

Software soll Benutzung von Programmen erleichtern

Das israelische Unternehmen versteht sich als einer der führenden Anbieter für sogenannte Digital-Adoption-Plattformen, kurz DAP. Diese ersetzen in großen Unternehmen zunehmend klassische Schulungen – beispielsweise, wenn neue Beschäftigte eingearbeitet werden. Die Walkme-Software hilft beim Benutzen und Erlernen von Programmen auf Computern und Smartphones – etwa durch interaktive Anleitungen. Das Unternehmen verspricht, so den Umgang mit der Vielzahl der IT-Systeme zu erleichtern, die in Firmen eingesetzt werden.

Solche Plattformen stellen aber auch Daten zur Nutzung der Programme und zu möglichen Schwierigkeiten bereit. Mit dem Zukauf erweitert SAP damit auch die eigenen Angebote Signavio und LeanIX, die Unternehmen beim IT-Umbau unter die Arme greifen sollen. Damit «verstärken wir die Unterstützung für unsere Endanwender deutlich und helfen ihnen, neue Lösungen und Funktionen schnell zu übernehmen, sodass unsere Kunden den maximalen Nutzen aus ihren IT-Investitionen ziehen können», sagte SAP-Chef Christian Klein im Juni.

Kartellamt: Walkme ist weiterhin Wettbewerb ausgesetzt

Das Bundeskartellamt kommt zu dem Schluss, dass der Markt für solche Lösungen mit der wachsenden Nachfrage nach Unterstützung bei der digitalen Transformation auch künftig wachsen wird. Walkme werde auch nach der Übernahme weiterhin dem Wettbewerb durch andere Anbieter ausgesetzt sein, hieß es.

Mit dem Abschluss der Übernahme rechnete SAP zuletzt im dritten Quartal. Im vergangenen Geschäftsjahr erwirtschaftet Walkme ein Erlösplus von neun Prozent auf umgerechnet 245 Millionen Euro. SAP machte 31,2 Milliarden Euro Umsatz. Zu den Umsatzaussichten für die kommenden Jahre schwieg sich SAP zuletzt aus: Mit dem Zugang zum Kundenbestand habe Walkme aber nun die Chance, sein Wachstum in den kommenden Jahren zu beschleunigen. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Zwei von drei Online-Shops sind nicht barrierefrei

Nach einem neuen Gesetz müssen vom 28. Juni an die Anbieter von digitalen Dienstleistungen auf Barrierefreiheit achten. Die meisten großen Webshop-Betreiber beachten die neuen Pflichten bislang nicht.

Coolblue eröffnet nächsten Store

Der Elektrohändler Coolblue baut seine Präsenz in Norddeutschland weiter aus. Mitte November eröffnet das Unternehmen einen neuen Store in Hannover.

Gartner: Hälfte aller Geschäftsentscheidungen durch KI automatisiert

Gartner hat seine wichtigsten Prognosen für den Bereich Daten und Analysen (D&A) für das Jahr 2025 und darüber hinaus vorgestellt.
ANZEIGE
ANZEIGE