3.8 C
Flensburg
Samstag, Januar 18, 2025

Bund will Start-up-Firmen besser unterstützen

Die Bundesregierung will innovative Start-up-Firmen besser unterstützen.

Die Bundesregierung will innovative Start-up-Firmen besser unterstützen. Der Bund stellt dafür 1,6 Milliarden Euro aus einem Zukunftsfonds sowie 150 Millionen Euro aus einem weiteren Sondervermögen zur Verfügung, wie die Ministerien für Wirtschaft und Finanzen am Mittwoch mitteilten. Damit sollen junge Technologie-Unternehmen stärker gefördert werden, die zum Beispiel in Künstliche Intelligenz sowie Klima-, Quanten- oder Biotechnologie investieren.

Wirtschaftsminister Robert Habeck sagte: «Mit Mitteln aus dem Zukunftsfonds wollen wir jungen Unternehmen in Deutschland helfen, sich auf dem Weltmarkt zu etablieren.» Mit den staatlichen Investitionen werde weiteres privates Kapital gehebelt. «Zu den 1,75 Milliarden Euro an öffentlichen Mitteln, die wir investieren, kommt mindestens der gleiche Betrag an privaten Mitteln hinzu.»

Finanzstaatssekretär Florian Toncar sagte, die angespannte Haushaltslage sowie die erforderlichen Priorisierungen zeigten die Bedeutung privaten Kapitals für den Erhalt und Ausbau des deutschen Standorts. In einem Zukunftsfonds der Bundesregierung sind bis 2030 zehn Milliarden Euro vorgesehen. (dpa)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

USA planen neue Ausfuhrbeschränkungen für KI-Technologien

In den letzten Tagen der Amtszeit von Joe Biden kündigt die US-Regierung Exporteinschränkungen für KI an. Umsetzen müsste sie aber Donald Trump - und könnte eigene Akzente setzen.

Nintendo zeigt Ausblick auf neue Spielekonsole Switch 2

Die Spielekonsole Switch war für Nintendo ein großer Hit. Doch mehr als sieben Jahre nach dem Start sinken ihre Verkäufe. Jetzt konnte man zum ersten Mal das Nachfolge-Modell sehen.

Nachfrage nach KI-Chips treibt Gewinn von TSMC

Der wichtigste Chipfertiger der Welt profitiert von einer großen Nachfrage nach fortschrittlichen Halbleitern. Allerdings gibt es in diesem Jahr auch einige Unsicherheiten - wegen Donald Trump.
ANZEIGE