19.8 C
Flensburg
Sonntag, Juli 13, 2025

Bitkom: Schwache Nachfrage belastet IT-Mittelstand

Die angespannte konjunkturelle Lage in der deutschen Wirtschaft belastet auch den IT-Mittelstand.

Die angespannte konjunkturelle Lage in der deutschen Wirtschaft belastet auch den IT-Mittelstand. So weist der Bitkom-Ifo-Digitalindex für das Geschäftsklima im IT-Mittelstand für August einen Wert von 0,9 Punkten aus – ein Minus von 6,1 Punkten im Vergleich zum Vormonat. Trotz des Rückgangs liegt dieser Wert noch immer deutlich höher als der Ifo-Index für die Gesamtwirtschaft, der im August bei -10,6 Punkten notierte.

Der Index für den IT-Mittelstand bildet die aktuelle Geschäftslage und die Geschäftserwartungen für die kommenden sechs Monate ab und berechnet daraus das Geschäftsklima. Gerade noch positiv ist die aktuelle Geschäftslage mit 8,3 Punkten. Die Geschäftserwartungen für die kommenden sechs Monate haben sich hingegen eingetrübt und wiesen im August -6,3 Punkte aus. Das bedeutet, dass die mittelständischen IT-Unternehmen für die kommenden sechs Monate von eher sinkenden Umsätzen ausgehen.

«Der IT-Mittelstand und seine Kunden bewegen sich insgesamt in einem angespannten Marktumfeld. Dabei ist klar: Die digitale Transformation macht Unternehmen effizienter und widerstandsfähiger gegen Krisen. Mittelständische IT-Unternehmen können ihren Kunden helfen, besser durch die angespannte Lage zu kommen», sagt Dirk Röhrborn, Mittelstandssprecher des Bitkom.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Cyberschutz-Verpflichtung für Firmen ab 2026

Wer seine IT-Systeme nicht ausreichend schützt, geht ins Risiko. Für rund 29.000 wichtige Unternehmen und Einrichtungen soll es bald verbindliche Vorgaben geben. Das Gesetz kommt mit Verspätung.

Vorstandsmitglied Denis-Benjamin Kmetec verlässt Euronics

Vorstandsmitglied Denis-Benjamin Kmetec wird Euronics «auf eigenen Wunsch» verlassen.

Ein Fünftel der Beschäftigten wurde zu KI geschult

Laut dem AI Act der EU müssen Unternehmen, die Künstliche Intelligenz (KI) einsetzen, dafür sorgen, dass ihre Mitarbeiter auch KI-fit sind. Doch nur wenige Beschäftigte wurden im Job dazu geschult.