-4.2 C
Flensburg
Mittwoch, November 29, 2023

Bitkom: Muster-AGB für Software-as-a-Service

Der Bitkom hat seine Empfehlungen für Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) um eine Vorlage zu Software-as-a-Service (SaaS) erweitert.

Der Bitkom hat seine Empfehlungen für Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) um eine Vorlage zu Software-as-a-Service (SaaS) erweitert. Das neue Modul regelt typische Fragen für die browserbasierte Bereitstellung von Software über die Cloud. In Deutschland nutzt laut einer aktuellen Bitkom-Studie mehr als die Hälfte der Unternehmen Cloud-Dienste (54 Prozent). Auf SaaS setzen die Unternehmen insbesondere bei Office-Anwendungen (43 Prozent), Groupware und branchenspezifischen Anwendungen (jeweils rund 35 Prozent). «Mit der zunehmenden Bedeutung von SaaS-Lösungen in den Unternehmen ist auch die Nachfrage nach standardisierten AGB bei den Anbietern stark gestiegen», so Anja Olsok, Geschäftsführerin der Bitkom Servicegesellschaft. «Wir wollen mit den AGB-Empfehlungen für mehr Durchblick bei den rechtlichen Vorgaben sorgen und Unternehmen bei der täglichen Vertragsformulierung und -abwicklung unterstützen.»

Mit den Muster-AGB wendet sich Bitkom besonders an Start-ups und kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Die Unternehmen können die an die aktuelle Rechtsentwicklung angepassten Muster-AGB entweder komplett übernehmen oder individuell anpassen. Das AGB-Angebot des Bitkom ist modular aufgebaut. Grundlage sind die Allgemeinen Vertragsbedingungen, die übergreifende Fragen beispielsweise zu Haftung und Leistungsstörungen für alle Vertragstypen in identischer Weise regeln. Ergänzt werden die allgemeinen Vertragsbedingungen durch neun Leistungsmodule, die AGB für spezifische Geschäftsmodelle und Vertragstypen enthalten. Die Muster-AGB stehen gegen eine Schutzgebühr zum Download bereit.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Weniger Geld für Start-ups – Deutschland kommt glimpflich weg

Sinkende Bewertungen und Tausende Entlassungen: Die Start-up-Branche hat schwierige Monate hinter sich. Die Finanzierungsprobleme in Europa verschärfen sich, zeigt eine neue Analyse. Deutschland kommt mit einem blauen Auge davon.

Studie: ChatGPT & Co. können Fachkräftemangel lindern

Jobkiller oder Jobmotor? In der Debatte über Künstliche Intelligenz werden die Auswirkungen von KI-Programmen wie ChatGPT kontrovers diskutiert. Forscher von McKinsey betonen in einer Studie die Chancen - und trauen Deutschland eine Führungsrolle zu.

Wettbewerbsbehörde gegen Figma-Übernahme durch Adobe

Die britische Wettbewerbsbehörde CMA hat die Übernahme der Web-Design-Plattform Figma durch den Software-Anbieter Adobe vorerst abgelehnt.
ANZEIGE